Öffentlichkeitsbeteiligung
in der Stadt Bamberg

Startseite

Bambergpreis Hackathon

Hackathons – eine Wortschöpfung aus „Hacken“ (spielerisch für Programmieren) und „Marathon“ – kommen aus der Softwareentwicklung und sind kollaborative Entwicklungs- und Designwettbewerbe. In interdisziplinären Teams werden in kurzer Zeit innovative Lösungsansätze für konkrete Probleme und Herausforderungen entwickelt. In Bamberg fand jetzt der erst Smart-City-Hackathon statt. Programmleiter Sascha Götz zieht eine positive Bilanz und benennt Erfolgsfaktoren. 

An Ideen und ersten Prototypen, die Bamberg lebenswerter und smarter machen sollen, tüftelten am ersten Februarwochenende rund 70 Teilnehmende in zwölf Teams. Anders als ursprünglich geplant, fand der Hackathon von den Pitches bis zum gemeinsamen Pizzaessen pandemiebedingt weitgehend virtuell statt. Die Ideen, die die Programmierenden nach 36 Stunden  präsentierten, reichten von der digitalen Zeitreise mit einer virtuellen, historischen Straßenbahn, über ein über die Stadt verteiltes Ladenetz für E-Autos bis hin zu einem Chatbot zum Thema Blutspende.