Michaela Schraetz Ihre Meinung ist gefragt! Auf dieser Seite können Sie sich an der oder den Abstimmung/en zum Projekt beteiligen. Klicken Sie auf die jeweilige Schaltfläche – und schon wird Ihre Stimme gezählt. Außerdem finden Sie hier statistische Angaben sowie das Ergebnis der Abstimmung, sobald diese abgeschlossen ist.
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch. Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238
(31.52%)
Ja
170
(22.52%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-06 10:40:59
A anonymisiert 2022-10-06 11:32:42
A anonymisiert 2022-10-06 09:26:18
Ein privater Ausschankbetrieb erhöht über die gezielte Abgabe von Alkohol keinesfalls die von der Stadtverwaltung festgestellten "Ruhestörungen".
A anonymisiert 2022-10-06 13:05:40
A anonymisiert 2022-10-06 13:59:38
Durch die Bewirtung ist es mMn insgesamt lauter als vor der Corona-Zeit
A anonymisiert 2022-10-06 09:22:57
Problem hat sich nur verlagert
A anonymisiert 2022-10-07 14:37:49
Nein, die Ruhestörung hat sich dadurch in andere Bereiche der Innenstadt verlagert, z.B. in die Sandstraße.
A anonymisiert 2022-10-06 11:39:07
Nein, denn die "Ruhestörungen" auf der Unteren Brücke haben sich schlichtweg zum Grünen Markt hin verlagert.
A anonymisiert 2022-10-07 14:42:50
Nein denn der Brückentourimus verursacht auch Lärm.
A anonymisiert 2022-10-06 17:22:54
A anonymisiert 2022-10-07 22:02:17
Coronalage war eine Ausnahmezeit, diese Frage finde ich nicht gut.
A anonymisiert 2022-10-08 07:42:23
A anonymisiert 2022-10-07 09:57:32
A anonymisiert 2022-10-08 18:16:15
Es war auch durch den Biergarten laut bzw nicht lauter als vorher
A anonymisiert 2022-10-08 18:26:10
A anonymisiert 2022-10-06 17:11:32
schnell wieder abbauen
A anonymisiert 2022-10-06 17:46:32
Ein Biergarten mit Ausschank macht Lärm, Leute unterhalten sich genauso wie davor und trinken Alkohol.
A anonymisiert 2022-10-06 18:05:34
A anonymisiert 2022-10-06 18:20:01
Das war nicht das Ziel, sondern jemand zu finden, der den Bereich beaufsichtigt Das Problem mag vor Ort geklärt worden sein aber wurde nur an andere Orte verschoben
A anonymisiert 2022-10-06 18:22:10
Ich finde es nicht gelungen, diese zentralen Ort zu kommerzialisieren. Die Jugendlichen haben ein gewisses Flair geschaffen, und für Radfahrer ist der Biergarten eine Katastrophe.
347
(45.96%)
Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319
(44.62%)
Ja
167
(23.36%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-07 08:47:06
A anonymisiert 2022-10-07 13:39:54
A anonymisiert 2022-10-07 09:02:39
A anonymisiert 2022-10-08 09:36:38
Auch durch die Gastro entsteht Dreck, für Pfandsammler ist es jetzt auch nicht mehr attraktiv. Ist nicht sauberer als vorher
A anonymisiert 2022-10-05 23:20:23
Siehe Antwort 1
A anonymisiert 2022-10-07 14:38:55
Die Verschmutzung verlagerte sich, aber das Aufstellen großer Mülleimer, z.B. am Kranen, hat das Umherfliegen von Müll verringert.
A anonymisiert 2022-10-07 14:42:54
Denn die Verschmutzung wurde nur an andere Orte in der Stadt verlagert.
A anonymisiert 2022-10-07 22:04:50
siehe Antwort zu 1.
A anonymisiert 2022-10-07 09:38:59
Es befinden sich weiterhin Dinge auf der Unteren Brücke, die dort nicht hin gehören.
A anonymisiert 2022-10-08 20:53:17
Meiner Ansicht nach weder Verbesserung, noch Verschlechterung beobachtbar.
A anonymisiert 2022-10-18 17:00:51
A anonymisiert 2022-10-08 22:28:59
A anonymisiert 2022-10-08 23:47:43
A anonymisiert 2022-10-09 09:05:51
A anonymisiert 2022-10-16 13:50:00
Wie auch? Was dort fehlt sind ausreichend Mülleimer. Auch in der Sandstraße.
A anonymisiert 2022-10-18 17:05:38
A anonymisiert 2022-10-19 12:40:39
Mehr und größere Mülleimer bekommen das besser hin
A anonymisiert 2022-10-19 12:31:20
Nur teilweise
A anonymisiert 2022-10-09 11:18:09
A anonymisiert 2022-10-18 17:15:39
Wären ausreichend große Mülleimer vorhanden gewesen, hätte es vorab schon weniger Müll gegeben!
229
(32.03%)
Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599
(80.19%)
Ja
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:01
Unmut über hässliche Bretterhütte vor der Brücke
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:20
Weniger Platz für Durchgangsverkehr
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:28
dass der Weg in der Mitte für "normale Passanten meist zu eng geworden ist.
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:26
Höhere Aufenthaltsqualität im Bereich der Brücke
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:27
Mehr Attraktivität für Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:20:54
Vertreibung von Jugendlichen, Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes
A anonymisiert 2022-10-05 17:44:52
A anonymisiert 2022-10-05 18:21:23
Verengung der Fahrbahn zum Nachteil aller
A anonymisiert 2022-10-05 18:37:54
Frust bei Einwohner, die die Brücke als Verkehrsweg nutzen wollen; peinliche Verdrängung der Jugend, die die Stadt eher braucht als wegschicken sollte
A anonymisiert 2022-10-05 18:46:44
Die kürzeste und sicherste Fahrradverbindung zwischen Insel- und Berggebiet wurde deutlich eingeschränkt und teilweise blockiert.
A anonymisiert 2022-10-05 21:19:00
Schreckliche Buden
A anonymisiert 2022-10-05 12:05:08
Vertreibung von ärmeren Mesnchen
A anonymisiert 2022-10-05 13:07:29
Kein Durchkommen mehr für Fahrradfahrer. Verstopfte Wegsituation mit Gefahrenpotenzial.
A anonymisiert 2022-10-05 15:41:49
Sie hat zu einer Steigerung der Attraktivität der Innenstadt geführt.
A anonymisiert 2022-10-05 16:55:30
gemütliches Miteinander
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:11
Weniger Stress
A anonymisiert 2022-10-05 15:45:18
Ein weiterer Anziehungspunkt für Touristen, ein Ort weniger für konsum- und kostenfreies Treffen für Bamberger:innen und insbesondere junge Menschen.
A anonymisiert 2022-10-05 16:52:21
Sehr positive Energie auf der Brücke Sehr agressive Radfahrer
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:43
Kein Platz mehr für Passanten und Radfahrer, optisch unschön
A anonymisiert 2022-10-05 17:52:43
Die brücke ist kaum noch passierbar. Öffentlicher Raum wird kommerzialisiert.
65
(8.7%)
Nein
83
(11.11%)
Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44
(5.33%)
Sehr gut
84
(10.17%)
eher gut
110
(13.32%)
teils/teils
218
(26.39%)
eher schlecht
353
(42.74%)
schlecht
17
(2.06%)
kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529
(100.0%)
Warum?
A anonymisiert 2022-10-16 12:45:46
Verweilen in der Brücke unmöglich, kein kurzes Stehenbleiben möglich, da man von Bedienung fortgescheucht wurde. Auch wurde die Brücke durch die Bänke und Tische zu sehr beengt
A anonymisiert 2022-10-18 16:00:21
Gegenseitiges Unverständnis, im Weg stehen
A anonymisiert 2022-10-18 22:44:55
Viele Touristen, wenig Platz
A anonymisiert 2022-10-19 11:37:50
Durchgangsverkehr und Flair der Unteren Brücke stark eingeschränkt.

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 16:59:06
Meiner Meinung nach ist für jede intressensgemeinschaft oder Gruppe etwas geboten worden
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:59
Anwohner, Gastronomiebetrieb, Bamberger, Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:07
Touristen und evtl Anwohner?
A anonymisiert 2022-10-05 18:18:05
Anwohner, Gäste, Durchschnitt der Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 18:51:55
Nur der Wirt. Anwohner, die ich kenne, sind vom Brückenbiergarten nicht begeistert.
A anonymisiert 2022-10-05 18:59:45
Touristen und Ü40
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:07
Anwohner
A anonymisiert 2022-10-06 08:04:53
Eigentlich alle
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:55
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:03:17
Anwohner, Spaziergänger, Touristen, die Einwohner Bambergs, die mal in schöner Umgebung einen Kaffee etc. geniessen wollen,
A anonymisiert 2022-10-05 17:21:52
Vor allem Touristen und alte Leute
A anonymisiert 2022-10-05 18:44:50
Die ältere Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:31:25
Touristen und Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:21
Touris
A anonymisiert 2022-10-05 17:45:50
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:42
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:57:35
Jedenfalls nicht die jungen
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:09
Nur alte Menschen, denen jüngere Menschen auf die Nerven gehen.
A anonymisiert 2022-10-05 13:09:51
Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 15:39:47
Touristen

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-06 10:18:44
alle Anwohner Bambergs
A anonymisiert 2022-10-06 14:32:30
Alle Bürger der Stadt Bamberg aufgrund des hässlichen Stadtbilds mit Schankbude, Kühlcontainer und den Touristen die sitzen
A anonymisiert 2022-10-06 15:22:26
Anwohner, die als Straßenteilnehmer unterwegs sind. Besucher und Anwohner die die schöne Aussicht auf Kleinvenedig ungestört genießen möchten. Feuerwehr und Rettungsdienste, da dies als Rettungsweg ausfällt.
A anonymisiert 2022-10-05 23:53:45
Randalierer, Ruhestörer
A anonymisiert 2022-10-06 10:17:29
ärmere Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-06 10:18:43
Menschen mit ästhetischem Empfinden
A anonymisiert 2022-10-06 14:38:03
keine
A anonymisiert 2022-10-05 23:42:29
Einheimische und Studenten
A anonymisiert 2022-10-06 08:37:21
Die Radfahrer und die Fußgänger, da der öffentliche Raum in einer neuralgischen Engstelle erheblich eingeschränkt wurde, was sehr ärgerlich war. Außerdem war es in dem bestuhlen Bereich nicht einfach möglich, an die Brüstung heranzutreten, um auszuruhen oder die Aussicht zu genießen.
A anonymisiert 2022-10-06 10:30:48
Jugendliche, Schüler und Studenten
A anonymisiert 2022-10-06 14:37:58
Alle, absolut alle
A anonymisiert 2022-10-06 00:40:36
Studenten, Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-06 01:25:20
Bamberger, die in der Stadt leben und arbeiten.
A anonymisiert 2022-10-06 01:44:50
Junge, Schüler*innen und Studierende, aber auch Touristen, die die Brücke als Treffpunkt und Aufenthaltsort nutzten.
A anonymisiert 2022-10-06 06:57:26
Die meisten Bamberger Bürger, die bei schönen Wetter diesen Platz genossen haben.
A anonymisiert 2022-10-06 07:09:26
Keine
A anonymisiert 2022-10-06 07:12:05
Keine
A anonymisiert 2022-10-06 07:11:53
Einheimische, Touristen, Studenten,
A anonymisiert 2022-10-06 08:52:58
Junge Menschen
A anonymisiert 2022-10-06 11:37:28
Esteten

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97
(11.81%)
Sehr begrüßen
33
(4.02%)
eher begrüßen
30
(3.65%)
teils/ teils
63
(7.67%)
eher nicht begrüßen
596
(72.59%)
überhaupt nicht begrüßen
2
(0.24%)
kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513
(100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
A anonymisiert 2022-10-07 07:37:52
höherwertiges Mobiliar, Betrieb aus festem Gebäude (z.B. ehem Johann Holland), so dass die Bude entfallen kann
A anonymisiert 2022-10-07 07:47:49
An einen anderen Ort verlegen
A anonymisiert 2022-10-07 07:52:02
Nicht auf der unteren Brücke
A anonymisiert 2022-10-07 08:01:26
Bitte keine Frischankfläche, es braucht auch Aufenthaltsraum der nicht kommerzialisiert ist.
A anonymisiert 2022-10-07 08:13:22
Wenn dieses Übel wirklich nicht mehr abzuwenden wäre, dann könnte ich mir nur eine gehobenere Gastronomie mit passender, geschmackvoller Bestuhlung anstelle von den völlig unpassenden Kinder- Biertisch- Garnituren im vorderen Bereich unter Einbezug des leerstehenden Hutladens als Gastraum vorstellen. Das könnte ein Café mit einem ausgewählten Kuchen- und Gebäckangebot oder ein kleines feines Weinlokal mit zum Wein passenden kleinen Speisen sein. Keine Bratwurstbude, kein Pizzaladen und keine Dönerbude!
A anonymisiert 2022-10-08 09:23:38
Hutladen Holland mit kleiner Freischankfläche direkt davor als eine Art Kiosk
A anonymisiert 2022-10-08 18:37:59
Generell halte ich eine Freischankfläche auf der Unteren Brücke für überflüssig, aber wenn es denn sein muss, dann sollte der Gastronom wenigstens verpflichtet werden, seine Tische am Samstagvormittag abzuräumen, damit der Kinderflohmarkt wieder stattfinden kann. Kinder sollten Vorrang haben vor Touristen und Biertrinkern. Zu überlegen wäre auch, ob man statt der Bierbänke dezente Stehtische installiert wie auf der Alten Mainbrücke in Würzburg und wie dort auch einen Selbstbedienungsausschank (in der vorhandenen Häuserzeile, ohne häßliche Bierbuden). So könnte man weiterhin an der Brüstung stehen und die Aussicht genießen, ohne zum Verzehr gezwungen zu werden.
A anonymisiert 2022-10-07 17:26:45
Die beste Verbesserung wäre keine Freischrankfläche; falls sie beibehalten wird: Bewirtschaftung aus einem der Häuser heraus statt aus den Buden; weniger Tische bzw. mehr Raum zwischen den Tischen, damit Nicht-Biergartenbesucher:innen zur Brüstung durchkommt und von dort einen Blick auf das Wasser und die Sehenswürdigkeiten links und rechts vom Wasser bzw. auf das alte Rathaus werfen können
A anonymisiert 2022-10-07 18:02:24
Den Ausschank in das leerstaände Hut-Holland Geschaäft verlagern. Etwas weniger Biertische, dass auch freie Fächen vorhanden sind. Hochwertige Bestuhlung
A anonymisiert 2022-10-08 09:20:59
...wenn die Anwohner eine Verbesserung bei Lärm und Schmutz vermelden konnten, dan sollten die Ordnungsbehörden der Stadt einfach mal bei den privaten Sicherheitsleuten des Gastwirts in die Ausbildung gehen - dann bekommt das die Stadt evtl. irgendwann mal auch ohne Verkauf von öffentlichem Raum hin
A anonymisiert 2022-10-07 08:05:17
Keine großen Verkaufsstände, die sie Skulpturen und den Ausblick beeinträchtigen, mehr Platz für Radfahrer, allenfalls einseitige Bestuhlung
A anonymisiert 2022-10-07 08:13:09
nein
A anonymisiert 2022-10-07 08:26:01
KEINE Freischankfläche!
A anonymisiert 2022-10-07 08:30:21
Keine Freischankfläche
A anonymisiert 2022-10-07 17:07:06
Die Mitoraj-Skulptur braucht wieder einen angemessenen Platz
A anonymisiert 2022-10-07 17:12:53
Das Equipment für die Bewirtschaftung sollte in einem der benachbarten Häuser untergebracht werden, damit der Aufbau vor Mitorai verschwindet.
A anonymisiert 2022-10-07 17:46:54
Evtl. nur eine Seite mit Gastronomie sonst ist es wieder zu eng als Fußgänger
A anonymisiert 2022-10-08 14:53:18
Wenn es dauerhaft bleiben muss, sollte wenigstens der hässliche Wagen mit den Holzverschlägen abgeschafft werden. Schränkt Blick auf Kunst und das Stadtbild ein. Einem Weltkulturerbe absolut unwürdig
A anonymisiert 2022-10-07 12:41:22
Die Buden müssten weg. Warum nicht bei Holland anfragen, Geschäft steht schon ewig leer.
A anonymisiert 2022-10-08 09:06:30
Einfach wieder den vorherigen Zustand herstellen.

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388
(100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:
A anonymisiert 2022-10-16 01:29:44
Ich denke, ich habe viel extra dazu geschrieben und somit vieles gesagt, was mir auf dem Herzen lag. Ich finde jedenfalls nicht, dass der Jugend Platz genommen wird in Bamberg und dass vor allem nur der Jugend dieser Platz zusteht wie manche anscheinend denken. Dieser Platz gehört allen und trotz Tischen kann man gut auf Klein Venedig schauen, was mit der auf der Brüstung Sitzenden manchmal eher unangenehm war (Müll, Lärm, Musik …) Jetzt sitzen die Besucher tiefer, man kann drüber hinwegsehen und ich habe noch keine lauten Besucher des „Biergartens“ erlebt. Absoluter Gewinn für Bamberg, wie auch die umfunktionierte Austraße, Sandstaße und möglicherweise in Zukunft die Lange Straße. Gerade habe ich noch die Kommentare angeschaut. Ich bin gänzlich anderer Meinung, wie oben ausführlich beschrieben. Wahrscheinlich hätte sich früher auch keiner gedacht, dass zb. der Austraße so eine Umgestaltung gut tut. Ich bin bereit meine Meinung auch in größerer Runde zu vertreten, jedoch möchte ich mich nicht mit den „notorischen Dagegenwetterern“ bei dieser Umfrage anlegen. Sehr schade deren kurzsichtige Meinung!
A anonymisiert 2022-10-16 10:25:47
Ich hoffe der Stadtrat urteilt nicht subjektiv, sondern objektiv anhand der Umfrage --> die Mehrheit gibt das Ergebnis vor, nicht die Interpretationen.
A anonymisiert 2022-10-16 12:20:42
Es gibt so viele Leerstand in der Gastronomie in Bamberg. Warum versucht man hier nicht etwas zu bewegen?
A anonymisiert 2022-10-19 11:40:25
Bitte geben Sie die Untere Brücke den Bürger*Innen zurück. Die Freischankfläche hat nur für Unmut gesorgt und hat Jugendliche und Studierende von einem der schönsten Orte Bambergs verdrängt.
A anonymisiert 2022-10-16 12:36:07
Es ist eine Schande wie hier der Jugend gegenüber agiert würde. Der korrupte OB sollte sofort das Amt verlassen. (Inklusive Stadtrat)
A anonymisiert 2022-10-17 08:22:16
Für junge Menschen gibt es immer noch keine passende zentrale Alternative.

10. Sie wohnen…

385
(47.3%)
in der Innenstadt von Bamberg
394
(48.4%)
in der Stadt Bamberg
31
(3.81%)
im Landkreis Bamberg
4
(0.49%)
außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5
(0.62%)
Schülerin/Schüler
86
(10.6%)
Studentin/Student
2
(0.25%)
Auszubildende/Auszubildender
428
(52.77%)
Angestellte/Angestellter
93
(11.47%)
Beamtin/Beamter
95
(11.71%)
Selbständige/Selbständiger
3
(0.37%)
arbeitslos
81
(9.99%)
Rentnerin/Rentner
18
(2.22%)
Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654
(31.86%)
Verkehrsweg/Radfahrer
749
(36.48%)
Verkehrsweg/Fußgänger
96
(4.68%)
Anwohner
20
(0.97%)
Gewerbe (auch Anlieferung)
8
(0.39%)
Tourist
526
(25.62%)
Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5
(0.61%)
bis 18
168
(20.59%)
19 - 29
258
(31.62%)
30 - 45
240
(29.41%)
45 - 60
128
(15.69%)
60 - 75
17
(2.08%)
über 75 Jahre