Michaela Schraetz Ihre Meinung ist gefragt! Auf dieser Seite können Sie sich an der oder den Abstimmung/en zum Projekt beteiligen. Klicken Sie auf die jeweilige Schaltfläche – und schon wird Ihre Stimme gezählt. Außerdem finden Sie hier statistische Angaben sowie das Ergebnis der Abstimmung, sobald diese abgeschlossen ist.
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch. Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238
(31.52%)
Ja
170
(22.52%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-06 10:40:59
A anonymisiert 2022-10-06 11:32:42
A anonymisiert 2022-10-06 09:26:18
Ein privater Ausschankbetrieb erhöht über die gezielte Abgabe von Alkohol keinesfalls die von der Stadtverwaltung festgestellten "Ruhestörungen".
A anonymisiert 2022-10-06 13:05:40
A anonymisiert 2022-10-06 13:59:38
Durch die Bewirtung ist es mMn insgesamt lauter als vor der Corona-Zeit
A anonymisiert 2022-10-06 09:22:57
Problem hat sich nur verlagert
A anonymisiert 2022-10-07 14:37:49
Nein, die Ruhestörung hat sich dadurch in andere Bereiche der Innenstadt verlagert, z.B. in die Sandstraße.
A anonymisiert 2022-10-06 11:39:07
Nein, denn die "Ruhestörungen" auf der Unteren Brücke haben sich schlichtweg zum Grünen Markt hin verlagert.
A anonymisiert 2022-10-07 14:42:50
Nein denn der Brückentourimus verursacht auch Lärm.
A anonymisiert 2022-10-06 17:22:54
A anonymisiert 2022-10-07 22:02:17
Coronalage war eine Ausnahmezeit, diese Frage finde ich nicht gut.
A anonymisiert 2022-10-08 07:42:23
A anonymisiert 2022-10-07 09:57:32
A anonymisiert 2022-10-08 18:16:15
Es war auch durch den Biergarten laut bzw nicht lauter als vorher
A anonymisiert 2022-10-08 18:26:10
A anonymisiert 2022-10-06 17:11:32
schnell wieder abbauen
A anonymisiert 2022-10-06 17:46:32
Ein Biergarten mit Ausschank macht Lärm, Leute unterhalten sich genauso wie davor und trinken Alkohol.
A anonymisiert 2022-10-06 18:05:34
A anonymisiert 2022-10-06 18:20:01
Das war nicht das Ziel, sondern jemand zu finden, der den Bereich beaufsichtigt Das Problem mag vor Ort geklärt worden sein aber wurde nur an andere Orte verschoben
A anonymisiert 2022-10-06 18:22:10
Ich finde es nicht gelungen, diese zentralen Ort zu kommerzialisieren. Die Jugendlichen haben ein gewisses Flair geschaffen, und für Radfahrer ist der Biergarten eine Katastrophe.
347
(45.96%)
Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319
(44.62%)
Ja
167
(23.36%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-16 12:41:44
Hätte die Stadt es ändern wollen, wären genug Mülleimer aufgestellt worden. Nur da wo es keine Mülleimer/zu wenig gibt liegt der Müll auf der Straße.
229
(32.03%)
Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599
(80.19%)
Ja
A anonymisiert 2022-10-16 10:39:31
Störung der Sichtverhältnisse auf die Plastik von Mitoraj Erhebliche Einschränkung des Radverkehrs
A anonymisiert 2022-10-16 11:50:55
Die oben beschriebenen Konflikte mit den Touristen für die Bamberger Fußgänger und Radfahrer waren vorhersehbar. Sie sind erheblich und zahlreich. Die wichtige Verkehrsader wird dringend benötigt. Zudem gehört der öffentliche Raum den Menschen. Und sollte nicht verkauft/verpachtet werden.
A anonymisiert 2022-10-16 12:18:23
Es wurde viel zu eng auf der Brücke.
A anonymisiert 2022-10-16 08:16:32
Durchgang zu eng; stört ungehinderten Ausblick/ Fotomotiv; Schmierereien am Boden; Verlust kostenfreier Sitzmöglichkeiten
A anonymisiert 2022-10-16 09:09:27
Schöner Freisitz mitten in Bamberg
A anonymisiert 2022-10-17 23:00:22
Die Optik der Brücke wurde verschlechtert und der Blick in die Altstadt teilweise versperrt.
A anonymisiert 2022-10-18 15:59:42
Verkehr auf der Brücke wurde gestört,
A anonymisiert 2022-10-19 11:36:35
Verdrängen der überwiegend verantwortungsvollen Jugend und Verteilung der "Störenfriede" auf andere Brennpunkte.
A anonymisiert 2022-10-16 12:32:03
Nur noch Rentner und Tourismus vor Ort. Die jungen Leute wurden erfolgreich vertrieben aus dem öffentlichen Brückenbild.
A anonymisiert 2022-10-17 22:15:41
Einschränkung für Fahrradfahrer und Fußgänger, sowie Touristen und Bewohnern (Platz, Sitzflächen, Freiräumen)
A anonymisiert 2022-10-16 12:44:43
Ein Platz für jedermann wurde kommerzialisiert und nicht mehr frei für alle gemacht
A anonymisiert 2022-10-18 22:41:31
Starke Einschränkung für Fußgänger und Öffentlicher Alkoholkonsum und unangenehmes Publikum
65
(8.7%)
Nein
83
(11.11%)
Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44
(5.33%)
Sehr gut
84
(10.17%)
eher gut
110
(13.32%)
teils/teils
218
(26.39%)
eher schlecht
353
(42.74%)
schlecht
17
(2.06%)
kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529
(100.0%)
Warum?
A anonymisiert 2022-10-06 22:50:19
Die Engstelle Brücke wurde nochmal verschmälert. Biergartengäste wähnen sich in Gastgarten und rechnen nicht mit Radfahrern und Fußgängern, Anwohnern, die ihren Alltag bestreiten müssen.
A anonymisiert 2022-10-06 23:09:29
Zu eng. Uneinsichtige Gäste. Gefährliche Situationen zwischen Radfahrer, Personal, Gästen und sonstigen Passanten durch Platzmangel
A anonymisiert 2022-10-06 23:20:44
Unhöfliche Wirt:innen/ Servicekräfte rücksichtslos und Gefahr für alle Vorbeigehenden und Fahrenden. Unfallgefahr insbesondere für Kinderwägen. Stau und Verbale Eskalationen durch Aufgescheuchte passierende. Kein platz für Fahrradfahrende
A anonymisiert 2022-10-08 18:33:41
Vor allem bei gutem Wetter am Wochenende kommt es immer wieder zu Staus und entsprechend zu gereiztem Verhalten und Konfrontationen.
A anonymisiert 2022-10-08 20:16:29
Durch die Bierbänke wurde der Durchgang stark verengt, die Bedienungen erschwerten das passieren zusätzlich, wenn sie Speisen/Getränke brachten oder Bestellungen aufnahmen. Sobald 2 Personen nebeneinander laufen ist kein Platz mehr.
A anonymisiert 2022-10-06 23:44:06
wenig Platz, durch die Bänke können sich andere Bürger:innen auf der Brücke aufhalten
A anonymisiert 2022-10-07 12:12:10
Brücke ist mehrmals täglich komplett blockiert
A anonymisiert 2022-10-07 19:50:16
Ich gehe oft zu Fuß über die Brücke, es ist zu eng, wenn Fahrradfahrer durchfahren. Ich habe das Gefühl, dass viele Fahrradfahrer sehr genervt sind und sich teils sehr rabiat und rücksichtslos durch die Menschenmenge schlängeln.
A anonymisiert 2022-10-08 12:50:35
Touristen meckern über Fahrrad fahrende Bürger
A anonymisiert 2022-10-07 12:40:11
Durch die Buden ist weder die Sicht von der Brücke zur Kapuzinerstraße und umgekehrt möglich. Sehr gefährlich
A anonymisiert 2022-10-07 13:18:51
Man ist sich gegenseitig im Weg, besonders wen die Touristentrupps unterwegs sind. Die Radfahrer weichen über die oberer Brücke aus, was es insgesamt auch nicht besser macht
A anonymisiert 2022-10-08 14:34:58
Die Tischgarnituren nehmen auf der Brücke viel Platz ein. Die Brücke ist ein viel frequentierter Weg für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Die Tische nehmen auf diesem Weg zu viel Platz ein.
A anonymisiert 2022-10-07 01:09:23
Zu eng mit der Bestuhlung auf beiden Seiten gerade als Radfahrer war es immer schwierig - ähnlich auf Höhe Casa Italia und Schlenkerla
A anonymisiert 2022-10-07 06:15:09
Kaum Platz für Fahrradfahrer, zu wenig „freie“ Plätze außerhalb des Gastronomiebetriebs um z.B schnell ein Eis usw zu essen
A anonymisiert 2022-10-07 07:59:27
die Gasse ist zu schmal, zu viele Personen. Fahrradverkehr benötigt auch platz und hat keine vernünftige Umfahrung. im Zuge einer Verkehrswende sollte auch eine zügige Fahrradverbindung in der Innenstadt möglich sein. Konfliktpotential zwischen Radfahrern und Fußgängern.
A anonymisiert 2022-10-08 10:57:51
Alles ist voll, Anwohner können nicht über die Brücke, Touristen können nicht die Aussicht geniesen. Teil der Schankgäste schon am Nachmittag angetrunken.
A anonymisiert 2022-10-07 07:45:09
Da die Freischanfläche den Durchgang verkleinert und das überqueren erschwert
A anonymisiert 2022-10-07 07:50:42
Zu wenig Platz
A anonymisiert 2022-10-07 07:58:54
der Touristenstrom wird verengt und es kommt zu konflikten mit den Fahrrädern besonders im Bereich des Ausschankes
A anonymisiert 2022-10-07 12:21:33
Der durch Bänke belegte Platz war weniger als erwartet. Wenn man langsam durch gefahren ist war es m.E. für alle Beteiligten machbar. Außer zu Stoßzeiten, da musste man weiträumig umfahren. Mit dem Rad schon eine Einschränkung.

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 16:59:06
Meiner Meinung nach ist für jede intressensgemeinschaft oder Gruppe etwas geboten worden
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:59
Anwohner, Gastronomiebetrieb, Bamberger, Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:07
Touristen und evtl Anwohner?
A anonymisiert 2022-10-05 18:18:05
Anwohner, Gäste, Durchschnitt der Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 18:51:55
Nur der Wirt. Anwohner, die ich kenne, sind vom Brückenbiergarten nicht begeistert.
A anonymisiert 2022-10-05 18:59:45
Touristen und Ü40
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:07
Anwohner
A anonymisiert 2022-10-06 08:04:53
Eigentlich alle
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:55
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:03:17
Anwohner, Spaziergänger, Touristen, die Einwohner Bambergs, die mal in schöner Umgebung einen Kaffee etc. geniessen wollen,
A anonymisiert 2022-10-05 17:21:52
Vor allem Touristen und alte Leute
A anonymisiert 2022-10-05 18:44:50
Die ältere Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:31:25
Touristen und Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:21
Touris
A anonymisiert 2022-10-05 17:45:50
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:42
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:57:35
Jedenfalls nicht die jungen
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:09
Nur alte Menschen, denen jüngere Menschen auf die Nerven gehen.
A anonymisiert 2022-10-05 13:09:51
Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 15:39:47
Touristen

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 11:30:31
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:28
Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 17:00:35
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:55
Einwohner, Nutzer der Brücke, Zugang zum Sand- / Berggebiet wird umständlicher
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:05
Studenten, Schüler, junge Menschen, ANKER Zentrum
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:38
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:05:05
Alle Bamberger
A anonymisiert 2022-10-05 17:06:08
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:22:20
Jugendliche und Leute mittleren Alters, sowie Ärmere
A anonymisiert 2022-10-05 18:23:16
Junge Erwachsene
A anonymisiert 2022-10-05 18:45:09
Die junge Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:07
Niemand - Studenten jammern auf hohem Niveau
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:29
Bamberger Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 17:55:02
Menschen, die eine öffentliche Brücke nutzen wollen, ohne Geld dafür zu bezahlen.
A anonymisiert 2022-10-05 18:04:34
Bürger
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:48
Fahrradfahrer und Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:39
Es wurde niemand wirklich benachteiligt, Studenten und jüngere Menschen gehen dann halt woanders hin.
A anonymisiert 2022-10-05 13:11:21
Kinder, Studenten, Erwachsene, Pendler
A anonymisiert 2022-10-05 15:40:02
Bamberger Einwohnerschaft, insb. die weniger finanzkräftige
A anonymisiert 2022-10-05 15:43:14
keine

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97
(11.81%)
Sehr begrüßen
33
(4.02%)
eher begrüßen
30
(3.65%)
teils/ teils
63
(7.67%)
eher nicht begrüßen
596
(72.59%)
überhaupt nicht begrüßen
2
(0.24%)
kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513
(100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
A anonymisiert 2022-10-06 09:36:27
Mit sofortiger Wirkung schließen!
A anonymisiert 2022-10-06 11:43:16
Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer. Beseitigung der unschönen Stände der Bewirtung.
A anonymisiert 2022-10-06 12:21:39
Weg damit!
A anonymisiert 2022-10-06 09:40:58
Die einzig vorstellbare Verbesserung: Diese Farce beenden, die Brücke wieder zu einem rein öffentlichen Verkehrsweg machen und akzeptieren, dass der öffentliche Raum allen gehört. Ruhestörungen können im Sinne des Anwohner*innenschutzes gerne unterbunden werden - aber Gemeinschaftsflächen gehören in die Hände der Bürgerschaft - nicht in die eines privaten Unternehmens.
A anonymisiert 2022-10-05 19:14:45
Wieder abschaffen.
A anonymisiert 2022-10-05 19:24:06
Abbauen
A anonymisiert 2022-10-05 19:25:03
Die großen Spül- und Ausschankwagen müssen weg, genauso wie dir Biergarnituren und Schirme. Dann wäre es fein. Ähnlich wie bei der oberen Brücke.
A anonymisiert 2022-10-05 19:37:52
Diese Stelle ist für eine Freischankfläche absolut nicht geeignet. Es gibt genügend alternativen in direkt Umgebung, lieber sollte hier über Erweiterungen der Sondergenehmigungen für Freischankflächen nachgedacht werden
A anonymisiert 2022-10-05 19:48:09
Tische und Bänke auf nur einer Seite und den alten Hutladen als “Wirtshaus” -> Weniger Behinderungen des Verkehrschaos
A anonymisiert 2022-10-06 08:05:40
Wegfall der Buden
A anonymisiert 2022-10-06 11:46:31
die Hütte sollte ins ehem. Hutgeschäft ziehen
A anonymisiert 2022-10-06 11:45:18
Bei einer Entscheidung zur Kommerzialisierung eines so markanten und wichtigen Ortes für Bamberger*innen wie der Unteren Brücke bedarf es eines weitaus partizipativer angelegten Ideenfindungs-, Diskussions- und Entscheidungsprozesses. Egal, was die Stadt Bamberg entscheidet, mit der eingerichteten Freischankfläche in Zukunft zu tun/zu verbessern (oder wieder abzubauen), sollten alle affizierten Bevölkerungsgruppen ein wirksames Stimmrecht erhalten.
A anonymisiert 2022-10-06 12:14:03
- Die Schankhütte ist absolut hässlich. Ein Schandfleck für das Weltkulturerbe - Der Zugang zur Brücke von der Langen Straße muss wieder offener werden. Durch die Ecke der Schankhütte ist das sehr eng und unübersichtlich. - Mindestens auf einer Seite die Bänke weg, um mehr Platz für den Fließverkehr zu bekommen. - Fußgänger deutlicher darauf hinweisen, dass die Brücke auch von Radfahrern genutzt wird. - Festen Fahrradstreifen einzeichnen
A anonymisiert 2022-10-06 15:46:26
Mal angenommen die Bewirtung der Brücke würde wirklich ein Problem lösen, hätte man es wenigsten einer Weltkulturerbe Stadt entsprechend gestalten können.
A anonymisiert 2022-10-06 08:17:15
Freischankfläche entfernen
A anonymisiert 2022-10-06 08:17:52
Nur Bestuhlung auf der einen Seite oder besser sein lassen.
A anonymisiert 2022-10-06 12:31:41
So wie es lief, lief es sehr gut.
A anonymisiert 2022-10-06 14:21:53
Keine Bestuhlung. Eher ein freier Ausschank wie auf der alten Mainbrücke in Würzburg. Eventuell vereinzelte Brüstungsaufbauten (Stehtische), die die Verkehrs- und Verweilfläche nicht beeinträchtigen und das Abstellen von Getränken erleichtern.
A anonymisiert 2022-10-05 21:05:43
Einfach weglassen oder irgendwo anders anstelle von Parkplätzen einrichten. Es ist so eng in der Innenstadt; eins der Nadelöhre für Rad- und Fußverkehr weiter zu verengen ist wirklich kontraproduktiv.
A anonymisiert 2022-10-05 21:12:45
Ausschankpavillon verändern, aber am besten die ganze Bewirtung wieder einstellen

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388
(100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:
A anonymisiert 2022-10-16 01:29:44
Ich denke, ich habe viel extra dazu geschrieben und somit vieles gesagt, was mir auf dem Herzen lag. Ich finde jedenfalls nicht, dass der Jugend Platz genommen wird in Bamberg und dass vor allem nur der Jugend dieser Platz zusteht wie manche anscheinend denken. Dieser Platz gehört allen und trotz Tischen kann man gut auf Klein Venedig schauen, was mit der auf der Brüstung Sitzenden manchmal eher unangenehm war (Müll, Lärm, Musik …) Jetzt sitzen die Besucher tiefer, man kann drüber hinwegsehen und ich habe noch keine lauten Besucher des „Biergartens“ erlebt. Absoluter Gewinn für Bamberg, wie auch die umfunktionierte Austraße, Sandstaße und möglicherweise in Zukunft die Lange Straße. Gerade habe ich noch die Kommentare angeschaut. Ich bin gänzlich anderer Meinung, wie oben ausführlich beschrieben. Wahrscheinlich hätte sich früher auch keiner gedacht, dass zb. der Austraße so eine Umgestaltung gut tut. Ich bin bereit meine Meinung auch in größerer Runde zu vertreten, jedoch möchte ich mich nicht mit den „notorischen Dagegenwetterern“ bei dieser Umfrage anlegen. Sehr schade deren kurzsichtige Meinung!
A anonymisiert 2022-10-16 10:25:47
Ich hoffe der Stadtrat urteilt nicht subjektiv, sondern objektiv anhand der Umfrage --> die Mehrheit gibt das Ergebnis vor, nicht die Interpretationen.
A anonymisiert 2022-10-16 12:20:42
Es gibt so viele Leerstand in der Gastronomie in Bamberg. Warum versucht man hier nicht etwas zu bewegen?
A anonymisiert 2022-10-19 11:40:25
Bitte geben Sie die Untere Brücke den Bürger*Innen zurück. Die Freischankfläche hat nur für Unmut gesorgt und hat Jugendliche und Studierende von einem der schönsten Orte Bambergs verdrängt.
A anonymisiert 2022-10-16 12:36:07
Es ist eine Schande wie hier der Jugend gegenüber agiert würde. Der korrupte OB sollte sofort das Amt verlassen. (Inklusive Stadtrat)
A anonymisiert 2022-10-17 08:22:16
Für junge Menschen gibt es immer noch keine passende zentrale Alternative.

10. Sie wohnen…

385
(47.3%)
in der Innenstadt von Bamberg
394
(48.4%)
in der Stadt Bamberg
31
(3.81%)
im Landkreis Bamberg
4
(0.49%)
außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5
(0.62%)
Schülerin/Schüler
86
(10.6%)
Studentin/Student
2
(0.25%)
Auszubildende/Auszubildender
428
(52.77%)
Angestellte/Angestellter
93
(11.47%)
Beamtin/Beamter
95
(11.71%)
Selbständige/Selbständiger
3
(0.37%)
arbeitslos
81
(9.99%)
Rentnerin/Rentner
18
(2.22%)
Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654
(31.86%)
Verkehrsweg/Radfahrer
749
(36.48%)
Verkehrsweg/Fußgänger
96
(4.68%)
Anwohner
20
(0.97%)
Gewerbe (auch Anlieferung)
8
(0.39%)
Tourist
526
(25.62%)
Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5
(0.61%)
bis 18
168
(20.59%)
19 - 29
258
(31.62%)
30 - 45
240
(29.41%)
45 - 60
128
(15.69%)
60 - 75
17
(2.08%)
über 75 Jahre