Michaela Schraetz Ihre Meinung ist gefragt! Auf dieser Seite können Sie sich an der oder den Abstimmung/en zum Projekt beteiligen. Klicken Sie auf die jeweilige Schaltfläche – und schon wird Ihre Stimme gezählt. Außerdem finden Sie hier statistische Angaben sowie das Ergebnis der Abstimmung, sobald diese abgeschlossen ist.
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch. Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238
(31.52%)
Ja
170
(22.52%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-06 10:40:59
A anonymisiert 2022-10-06 11:32:42
A anonymisiert 2022-10-06 09:26:18
Ein privater Ausschankbetrieb erhöht über die gezielte Abgabe von Alkohol keinesfalls die von der Stadtverwaltung festgestellten "Ruhestörungen".
A anonymisiert 2022-10-06 13:05:40
A anonymisiert 2022-10-06 13:59:38
Durch die Bewirtung ist es mMn insgesamt lauter als vor der Corona-Zeit
A anonymisiert 2022-10-06 09:22:57
Problem hat sich nur verlagert
A anonymisiert 2022-10-07 14:37:49
Nein, die Ruhestörung hat sich dadurch in andere Bereiche der Innenstadt verlagert, z.B. in die Sandstraße.
A anonymisiert 2022-10-06 11:39:07
Nein, denn die "Ruhestörungen" auf der Unteren Brücke haben sich schlichtweg zum Grünen Markt hin verlagert.
A anonymisiert 2022-10-07 14:42:50
Nein denn der Brückentourimus verursacht auch Lärm.
A anonymisiert 2022-10-06 17:22:54
A anonymisiert 2022-10-07 22:02:17
Coronalage war eine Ausnahmezeit, diese Frage finde ich nicht gut.
A anonymisiert 2022-10-08 07:42:23
A anonymisiert 2022-10-07 09:57:32
A anonymisiert 2022-10-08 18:16:15
Es war auch durch den Biergarten laut bzw nicht lauter als vorher
A anonymisiert 2022-10-08 18:26:10
A anonymisiert 2022-10-06 17:11:32
schnell wieder abbauen
A anonymisiert 2022-10-06 17:46:32
Ein Biergarten mit Ausschank macht Lärm, Leute unterhalten sich genauso wie davor und trinken Alkohol.
A anonymisiert 2022-10-06 18:05:34
A anonymisiert 2022-10-06 18:20:01
Das war nicht das Ziel, sondern jemand zu finden, der den Bereich beaufsichtigt Das Problem mag vor Ort geklärt worden sein aber wurde nur an andere Orte verschoben
A anonymisiert 2022-10-06 18:22:10
Ich finde es nicht gelungen, diese zentralen Ort zu kommerzialisieren. Die Jugendlichen haben ein gewisses Flair geschaffen, und für Radfahrer ist der Biergarten eine Katastrophe.
347
(45.96%)
Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319
(44.62%)
Ja
167
(23.36%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-16 12:41:44
Hätte die Stadt es ändern wollen, wären genug Mülleimer aufgestellt worden. Nur da wo es keine Mülleimer/zu wenig gibt liegt der Müll auf der Straße.
229
(32.03%)
Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599
(80.19%)
Ja
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:01
Unmut über hässliche Bretterhütte vor der Brücke
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:20
Weniger Platz für Durchgangsverkehr
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:28
dass der Weg in der Mitte für "normale Passanten meist zu eng geworden ist.
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:26
Höhere Aufenthaltsqualität im Bereich der Brücke
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:27
Mehr Attraktivität für Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:20:54
Vertreibung von Jugendlichen, Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes
A anonymisiert 2022-10-05 17:44:52
A anonymisiert 2022-10-05 18:21:23
Verengung der Fahrbahn zum Nachteil aller
A anonymisiert 2022-10-05 18:37:54
Frust bei Einwohner, die die Brücke als Verkehrsweg nutzen wollen; peinliche Verdrängung der Jugend, die die Stadt eher braucht als wegschicken sollte
A anonymisiert 2022-10-05 18:46:44
Die kürzeste und sicherste Fahrradverbindung zwischen Insel- und Berggebiet wurde deutlich eingeschränkt und teilweise blockiert.
A anonymisiert 2022-10-05 21:19:00
Schreckliche Buden
A anonymisiert 2022-10-05 12:05:08
Vertreibung von ärmeren Mesnchen
A anonymisiert 2022-10-05 13:07:29
Kein Durchkommen mehr für Fahrradfahrer. Verstopfte Wegsituation mit Gefahrenpotenzial.
A anonymisiert 2022-10-05 15:41:49
Sie hat zu einer Steigerung der Attraktivität der Innenstadt geführt.
A anonymisiert 2022-10-05 16:55:30
gemütliches Miteinander
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:11
Weniger Stress
A anonymisiert 2022-10-05 15:45:18
Ein weiterer Anziehungspunkt für Touristen, ein Ort weniger für konsum- und kostenfreies Treffen für Bamberger:innen und insbesondere junge Menschen.
A anonymisiert 2022-10-05 16:52:21
Sehr positive Energie auf der Brücke Sehr agressive Radfahrer
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:43
Kein Platz mehr für Passanten und Radfahrer, optisch unschön
A anonymisiert 2022-10-05 17:52:43
Die brücke ist kaum noch passierbar. Öffentlicher Raum wird kommerzialisiert.
65
(8.7%)
Nein
83
(11.11%)
Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44
(5.33%)
Sehr gut
84
(10.17%)
eher gut
110
(13.32%)
teils/teils
218
(26.39%)
eher schlecht
353
(42.74%)
schlecht
17
(2.06%)
kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529
(100.0%)
Warum?
A anonymisiert 2022-10-06 18:06:16
Sehr beengte Situation
A anonymisiert 2022-10-07 15:22:50
Die Tische benötigen viel mehr Fläche auf der Brücke als es die Menschen getan haben die sich zuvor dort aufhielten ohne Tische! das führt dazu, dass es teilweise sehr eng ist gerade mit kindern und den dazu gehörigen wägen
A anonymisiert 2022-10-08 10:17:06
Es ist zu wenig Platz übrig. Fahrradfahren ist komplett unmöglich, d.h. die Leute müssen absteigen. Auch wenn nur Fußgänger da sind ist es vor allem an den Wochenenden nicht Mal möglich flüssig durch zu gehen ohne anhalten zu müssen weil Touristen vor einem Tisch überlegen ob sie jetzt hier sitzen wollen oder eine Bedienung gerade einen Tisch abräumt.
A anonymisiert 2022-10-08 17:28:54
Weil die Wegbreite stark reduziert wurde. Weil Fussgänger und Gäste der Kneipe unvorhersehbare Wegänderungen machen. Weil Fussgänger und Gäste der Kneipe nicht bewußt ist / sie nicht akzeptieren, dass da auch ein Radweg ist, sogar ein Radschnellweg gemäß Plan der Stadt Bamberg!
A anonymisiert 2022-10-08 15:59:34
Es gibt oft Konflikte aufgrund der Enge Ob verbaler Natur oder Radfahrer "genötigt" werden abzusteigen. Selbst wenn nur mehrere Kinderwägen im Spiel sind.
A anonymisiert 2022-10-08 07:52:05
Es ist sehr eng geworden und die Fußgänger können den Fahrradfahrern nicht mehr ausweichen.
A anonymisiert 2022-10-08 16:12:52
Durchgang zwischen Freischankflächen zu schmal; zu viel Gedränge durch zusätzliches Servicepersonal; Personen, die Ausblick auf Klein Venedig genießen wollen, werden verdrängt; entspanntes Flanieren nicht mehr möglich
A anonymisiert 2022-10-06 18:23:46
Kein Platz mehr für Radfahrer.
A anonymisiert 2022-10-07 09:57:05
Andere Gruppen wie Studenten, Radfahrer , Touristen Können die Brücke nicht mehr nutzen.
A anonymisiert 2022-10-06 18:15:05
Biergartenbesucher gehen davon aus Brücke ist nur für sie als Gäste —> durchkommen mit dem Fahrrad schwieriger als vorher
A anonymisiert 2022-10-06 18:17:12
Behinderungen und zusätzliche Gefährdungen durch die Verengung
A anonymisiert 2022-10-06 18:22:51
Kein Durchkommen im Bereich, va nicht mit Fahrrädern
A anonymisiert 2022-10-06 18:22:45
Weil so viele Menschen auf der Brücke unterwegs sind, dass man weder als Fußgänger noch als Radfahrer durchkommt, vor allem wenn manche so langsam laufen, dass sie fast stehen bleiben. Die Reduzierung des Platzes aufgrund der biergarnituren verschlimmert das ungemein
A anonymisiert 2022-10-06 18:27:47
Zu manchen Zeiten war die 'Belegung' richtig dicht
A anonymisiert 2022-10-06 18:38:16
Immer wieder absteigen vom Fahrrad. Auch als Fußgänger muss man die Untere Brücke meiden, da die Bedienungen mit voll bestückten Tablets über die Brücke rennen und kaum Rücksicht nehmen (können)
A anonymisiert 2022-10-06 18:41:49
Es war oft zu viel Laufverkehr und daher recht eng, sodass man lieber einen Bogen um die Brücke gemacht hat.
A anonymisiert 2022-10-07 10:12:40
kein Durchkommen für Fahrräder, Schirme, Bänke und schäbige Buden zerstören den Gesamteindruck ! Weg damit ! Was für ein Schandfleck !
A anonymisiert 2022-10-07 15:50:28
Die Brücke gehört den Bambergern, nicht den Touristen und darf nicht durch Kommerzialisierung missbraucht werden.
A anonymisiert 2022-10-07 15:58:49
Weil zu wenig Platz für alle auf einmal dort ist.
A anonymisiert 2022-10-06 19:09:50
Als Radfahrer kommt man kaum durch und muss absteigen. Der Weg über die Oberer Brücke ist keine Alternative mit dem Rad.

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 16:59:06
Meiner Meinung nach ist für jede intressensgemeinschaft oder Gruppe etwas geboten worden
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:59
Anwohner, Gastronomiebetrieb, Bamberger, Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:07
Touristen und evtl Anwohner?
A anonymisiert 2022-10-05 18:18:05
Anwohner, Gäste, Durchschnitt der Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 18:51:55
Nur der Wirt. Anwohner, die ich kenne, sind vom Brückenbiergarten nicht begeistert.
A anonymisiert 2022-10-05 18:59:45
Touristen und Ü40
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:07
Anwohner
A anonymisiert 2022-10-06 08:04:53
Eigentlich alle
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:55
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:03:17
Anwohner, Spaziergänger, Touristen, die Einwohner Bambergs, die mal in schöner Umgebung einen Kaffee etc. geniessen wollen,
A anonymisiert 2022-10-05 17:21:52
Vor allem Touristen und alte Leute
A anonymisiert 2022-10-05 18:44:50
Die ältere Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:31:25
Touristen und Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:21
Touris
A anonymisiert 2022-10-05 17:45:50
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:42
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:57:35
Jedenfalls nicht die jungen
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:09
Nur alte Menschen, denen jüngere Menschen auf die Nerven gehen.
A anonymisiert 2022-10-05 13:09:51
Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 15:39:47
Touristen

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 11:30:31
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:28
Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 17:00:35
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:55
Einwohner, Nutzer der Brücke, Zugang zum Sand- / Berggebiet wird umständlicher
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:05
Studenten, Schüler, junge Menschen, ANKER Zentrum
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:38
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:05:05
Alle Bamberger
A anonymisiert 2022-10-05 17:06:08
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:22:20
Jugendliche und Leute mittleren Alters, sowie Ärmere
A anonymisiert 2022-10-05 18:23:16
Junge Erwachsene
A anonymisiert 2022-10-05 18:45:09
Die junge Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:07
Niemand - Studenten jammern auf hohem Niveau
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:29
Bamberger Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 17:55:02
Menschen, die eine öffentliche Brücke nutzen wollen, ohne Geld dafür zu bezahlen.
A anonymisiert 2022-10-05 18:04:34
Bürger
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:48
Fahrradfahrer und Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:39
Es wurde niemand wirklich benachteiligt, Studenten und jüngere Menschen gehen dann halt woanders hin.
A anonymisiert 2022-10-05 13:11:21
Kinder, Studenten, Erwachsene, Pendler
A anonymisiert 2022-10-05 15:40:02
Bamberger Einwohnerschaft, insb. die weniger finanzkräftige
A anonymisiert 2022-10-05 15:43:14
keine

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97
(11.81%)
Sehr begrüßen
33
(4.02%)
eher begrüßen
30
(3.65%)
teils/ teils
63
(7.67%)
eher nicht begrüßen
596
(72.59%)
überhaupt nicht begrüßen
2
(0.24%)
kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513
(100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
A anonymisiert 2022-10-06 10:15:31
Die Freischankfläche wieder abschaffen. Das Problem der nächtlichen Ruhestörungen und Verschmutzung kann auf andere Art und Weise unterbunden werden.
A anonymisiert 2022-10-06 10:19:13
Den hässlichen, lieblosen Ausschank durch eine andere Konstruktion zu ersetzen
A anonymisiert 2022-10-06 10:32:27
Kiosk im ehemaligen Hutladen und einige wenige Stehtische
A anonymisiert 2022-10-05 21:20:14
Keine Buden, deutlich kleiner
A anonymisiert 2022-10-05 22:33:28
Ausschank aus dem leerstehenden Gebäude "Hut Holland"
A anonymisiert 2022-10-05 22:11:27
Baut alles wieder ab. Für immer.
A anonymisiert 2022-10-05 22:49:17
Service weg von Mitorai ins Hollandhaus
A anonymisiert 2022-10-05 23:12:56
Der einzige Verbessungsvorschlag liegt darin, diesen Unsinn schnellstmöglich zu beenden - es gibt genügend Ausschankflächen in der Innenstadt; die Untere Brücke ist kein geeigneter Standort
A anonymisiert 2022-10-06 09:54:34
Freihalten für die Öffentlichkeit
A anonymisiert 2022-10-07 09:42:35
Anderen Ort suchen. Die Untere Brücke ist nicht für einen Biergarten geeignet.
A anonymisiert 2022-10-06 10:18:22
das Ausschankhütchen sollte irgendwie schöner gestaltet werden, kleiner werden oder verschwinden
A anonymisiert 2022-10-06 12:53:20
Weg damit!
A anonymisiert 2022-10-06 14:35:00
Freischankfläche abschaffen! Brücke als frei begehbaren Verweilort ohne Betreiber jeglicher gastronomischer Einrichtung gestalten, der zudem den uneingeschränkten Radverkehr ermöglicht.
A anonymisiert 2022-10-06 15:29:46
Eine Dauerlösung kann das nicht sein, man kann doch nicht auf Dauer den öffentlichen Raum beschlagnahmen zumal die Hütte dermaßen hässlich ist und die Aussicht versaut.
A anonymisiert 2022-10-06 10:09:17
Lasst es einfach
A anonymisiert 2022-10-06 10:19:17
Das ist eine Brücke, kein Bierkeller
A anonymisiert 2022-10-06 14:42:38
Sofern die Fläche bleiben soll, muss sich was überlegt werden für den Beginn der Brücke und den beiden Wagen, die dort sehr falsch stehen. Der Hutladen ist aktuell ja raus, vielleicht muss die Gastronomie da rein und die Bewirtung von da aus regeln. Bloß keine Geländer an die Untere Brücke!
A anonymisiert 2022-10-05 23:55:07
Verbesserung des Servicehäuschens
A anonymisiert 2022-10-06 00:40:59
Eine Lösung für den Flaschenhals beim Eingang - ein Ausschank im ehemaligen Geschäft Holland Hüte wäre ideal.
A anonymisiert 2022-10-06 01:25:59
- Open air Atelier/Museum. (Infotafel auf der Mauer) - Geländer, damit man auf der Mauer sitzen kann. - Ordnungsamt Kontrollen — Alkoholverbot

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388
(100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:
A anonymisiert 2022-10-12 23:46:11
Bitte gebt uns die Untere Brücke zurück.
A anonymisiert 2022-10-13 11:11:59
Freischrankfläche auf die obere Brücke verlagern
A anonymisiert 2022-10-13 15:42:37
Die untere Brücke sollte frei bleiben, aus (Verkehrs)logistischen und ästhetischen Gründen. Außerdem braucht die Jugend auch einen Platz an dem sie sich treffen kann, ohne Konsumzwang.
A anonymisiert 2022-10-18 12:46:50
Die Verschandelung des wunderschönen Stadtbildes um den Mitoraj ist restlos, aber wirklich restlos inakzeptabel
A anonymisiert 2022-10-19 08:55:18
Bei einer Neuvergabe sollte man berücksichtigen, dass Tom Land der Einzige war, der das Risiko eingegangen ist
A anonymisiert 2022-10-19 16:58:13
Durch den anderen Betrieb des öffentlichen WCs an der Unteren hat sich auch da ergeben, dass bei Stadtführungen älteren Personen je nach Tageszeit gesagt werden musste, dass in der unmittelbaren Innenstadt kein Klo zur Verfügung stände.
A anonymisiert 2022-10-19 23:29:56
Es wäre so schön, wenn die Untere wieder ein Treffpunkt für ALLE Menschen wäre, niedrigschwellig, für alle zugänglich ohne Bedingungen - das bietet auch für TouristInnen das typische offene Bamberger Ambiente und die gewohnt wunderschöne Aussicht.
A anonymisiert 2022-10-13 18:59:54
Bitte, bitte, bitte....schaffen Sie diesen Schwachsinn und Schandfleck ab.
A anonymisiert 2022-10-13 21:11:28
Die Bretterbuden sind an der Unteren Brücke nicht nur verkehrsbehindernd, sondern auch hässlich. Versperren eines der schönsten An- und Aussichten von Bamberg. Den Blick auf Mitoraj mit Klein Venedig. Unmöglich
A anonymisiert 2022-10-13 21:42:44
Die Buden sind eine Beleidigung fürs Auge
A anonymisiert 2022-10-19 23:30:39
Sehr schade das diesen Sommer einer der schönsten Plätze Bambergs zum Verweilen, trinken von Kaffee, essen eines Eises oder dem Genuss eines kühlen Getränkes allen Bambergern weggenommen wurde, lediglich weil sich eine kleine Gruppe der Gesellschaft nachts nicht benehmen kann. Das ist kollekive Bestrafung. Der Platz wurde kommerzialisiert. Für Touristen - gegen Bamberger Bürger. Hoffentlich gibt es diesen Biergarten nächsten Sommer nicht wieder.
A anonymisiert 2022-10-18 20:34:13
Die Lärmbelästigung sollte sich eigentlich durch die Wiedereröffnung der Bars und Clubs erledigt haben. Generell ist der Sicherheitsdienst sinnvoll, auch um Müll zu vermeiden. Sollte die untere Brücke trotz Umfrage eine Freischankfläche bleiben, wäre es wünschenswert das Herr Land diese weiter betreiben darf ohne Ausschreibung, da er das Risiko des Feldversuchs getragen hat.
A anonymisiert 2022-10-14 01:16:06
Ja, der Anmeldeprozess zu dem Spaß hier topt die Lächerlichkeit des Ganzen nochmals. Nehmen Sie das nächste Mal bitte etwas Geld in die Hand und beauftragen Sie ein neutrales Marktforschungsinstitut. Dann sind die Ergebnisse auch ordentlich verwertbar.
A anonymisiert 2022-10-14 06:42:25
Ein Zusammenhang mit dem Erreichen der Ziele und der Scaffung des Biergartens ist nicht nachweisbar, da sich wesentliche Rahmenbedingungen geändert haben. Keine Schließung von Clubs und Diskos, Feste aller Art und überall. Es gibt keinen Grund mehr sich in Bamberg zur Party auf der Brücke zu treffen.
A anonymisiert 2022-10-18 21:03:25
Die Bude, in der gespült und ich weiß nicht was noch gemacht wird, ist wirklich eine Schande. Diese ganze Hütte ist so dermaßen unpassend, dass es schon fast nicht mehr auszuhalten ist. Jede Fressbude auf einem Festival und jeder Foodtruck legt mehr wert auf sein Auftritt als diese Hütte mit Anbau
A anonymisiert 2022-10-18 22:05:01
Bitte keinen weiteren solchen Unfug im Weltkulturerbe und die Verschandelung des Mitoraj ist eine unglaubliches Ärgernis!!!
A anonymisiert 2022-10-18 22:34:09
Die Bamberger Innenstadt ist aus meiner Sicht nicht nur Kulisse für Touristen und Saufgelage. Hier wohnen Menschen, die durch Lärm, Verschmutzung, Vandalismus und Rohheitsdelikte belastet waren und immer noch sind. Jedem, der hier wohnt ist bewusst, dass es kein stiller Ort auf dem Lande ist, aber es müssen Grenzen respektiert werden. Wir benötigen keinen Ballermann im Herzen des Welterbes, die Bewirtschaftung der Unteren Brücke ist nicht optimal, aber tausend mal besser, als der Zustand zuvor. Niemand hat das Recht einen öffentlichen Raum und die betroffenen Anwohner für seine Partikularinteresse auf "Feiern und Party" in Geiselhaft zu nehmen und darüber hinaus die Allgemeinheit für die Reinigung, Beseitigung von Schäden und Polizeieinsätze zahlen zu lassen. Zu guter Letzt: die Stadt sollte die Genehmigung für das Betreiben von Automatenläden in der Austrasse und neuerdings in der Langen Strasse dringend überdenken!
A anonymisiert 2022-10-14 08:07:32
Der Mitoraj muss wieder frei zu sehen sein! Die Buden verschandeln die Kunst.
A anonymisiert 2022-10-14 09:04:08
Die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke und die dazu gehörenden Versorgungseinrichtungen beeinträchtigen vor allem Radfahrer und sind am Zugang zur Kapuzinerstraße durch den schmalen Durchgang zur Brücke ein Sicherheitsrisiko für alle. Bitte schafft dies Freischankfläche wieder ab!!!
A anonymisiert 2022-10-14 09:17:53
Im Umfeld des Sandes gibt es bereits sehr viele Freischankflächen, müssen es wirklich noch mehr sein?!

10. Sie wohnen…

385
(47.3%)
in der Innenstadt von Bamberg
394
(48.4%)
in der Stadt Bamberg
31
(3.81%)
im Landkreis Bamberg
4
(0.49%)
außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5
(0.62%)
Schülerin/Schüler
86
(10.6%)
Studentin/Student
2
(0.25%)
Auszubildende/Auszubildender
428
(52.77%)
Angestellte/Angestellter
93
(11.47%)
Beamtin/Beamter
95
(11.71%)
Selbständige/Selbständiger
3
(0.37%)
arbeitslos
81
(9.99%)
Rentnerin/Rentner
18
(2.22%)
Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654
(31.86%)
Verkehrsweg/Radfahrer
749
(36.48%)
Verkehrsweg/Fußgänger
96
(4.68%)
Anwohner
20
(0.97%)
Gewerbe (auch Anlieferung)
8
(0.39%)
Tourist
526
(25.62%)
Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5
(0.61%)
bis 18
168
(20.59%)
19 - 29
258
(31.62%)
30 - 45
240
(29.41%)
45 - 60
128
(15.69%)
60 - 75
17
(2.08%)
über 75 Jahre