Michaela Schraetz Ihre Meinung ist gefragt! Auf dieser Seite können Sie sich an der oder den Abstimmung/en zum Projekt beteiligen. Klicken Sie auf die jeweilige Schaltfläche – und schon wird Ihre Stimme gezählt. Außerdem finden Sie hier statistische Angaben sowie das Ergebnis der Abstimmung, sobald diese abgeschlossen ist.
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch. Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238
(31.52%)
Ja
170
(22.52%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-07 10:09:36
A anonymisiert 2022-10-06 19:50:18
Aus der Sandstraße sind nach wie vor Betrunkene Touristen im Bereich der Unteren Brücke unterwegs. Ob das Studenten oder Touristen sind, macht keinen echten Unterschied.
A anonymisiert 2022-10-08 14:23:05
A anonymisiert 2022-10-06 19:35:02
Die Anzahl der Menschen, die abends bzw am Wochenende in die Stadt kommen, wird nicht durch die Sperrung der Unteren Brücke verringert. Hier wurde ein öffentlicher und den Einwohner*innen wichtiger Platz einfach weggenommen
A anonymisiert 2022-10-06 19:44:31
A anonymisiert 2022-10-08 20:15:11
A anonymisiert 2022-10-07 16:37:50
A anonymisiert 2022-10-06 21:25:15
Die Ruhestörung hätte sich in diesem Sommer von selbst erübrigt, da Clubs und Bars wieder geöffnet waren und Partygänger daher nicht mehr zur Unteren Brücke gegangen wären.
A anonymisiert 2022-10-07 16:21:19
A anonymisiert 2022-10-06 21:27:09
A anonymisiert 2022-10-06 21:48:44
A anonymisiert 2022-10-07 11:36:36
Der Grund für Ruhestörungen war, dass es während dem Lockdown keine anderen Orte (Bars, Clubs, etc.) gab an denen sich die Menschen treffen konnten. Deswegen traf man sich an der Unteren Brücke. Die Lockdowns sind vorbei und die Bars sind wieder offen. Deswegen und nicht wegen der Bewirtschaftung der Brücke ist es leiser geworden. Die Freischankfläche hatte keine Auswirkung auf die Eindämmung der Ruhestörung.
A anonymisiert 2022-10-07 19:31:08
A anonymisiert 2022-10-08 08:48:47
A anonymisiert 2022-10-06 23:29:11
Laute Gespräche und Betrunkene Gäste bis spät in die Nacht
A anonymisiert 2022-10-07 12:11:25
A anonymisiert 2022-10-08 20:04:18
A anonymisiert 2022-10-08 01:29:53
A anonymisiert 2022-10-08 09:24:49
A anonymisiert 2022-10-08 10:54:11
347
(45.96%)
Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319
(44.62%)
Ja
167
(23.36%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:19
A anonymisiert 2022-10-05 17:44:28
A anonymisiert 2022-10-05 18:20:56
Biertische ebenfalls Verschmutzung i.w.Sinne
A anonymisiert 2022-10-05 18:56:49
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:30
A anonymisiert 2022-10-05 18:03:34
A anonymisiert 2022-10-05 12:04:18
Dreck durch Gastro
A anonymisiert 2022-10-05 12:24:35
Statt den Müll jetzt auf der unteren Brücke zu finden, hat sich alles verteilt. Es gibt nun größere Gruppen am Kranen und hinten in die Sandstraße raus
A anonymisiert 2022-10-05 19:21:04
A anonymisiert 2022-10-05 19:41:46
fehlende Mülleimer auf der Brücke
A anonymisiert 2022-10-06 08:41:25
A anonymisiert 2022-10-06 10:03:56
Biergarten macht auch Dreck, eher noch mehr Müll
A anonymisiert 2022-10-06 14:31:10
A anonymisiert 2022-10-06 15:32:02
Gleiche Antwort wie oben schon. Es war die einfachste & bequemste Lösung. Natürlich ist am Ende des Tages weniger Müll auf der Brücke wenn dort den ganzen Tag Leute bedienen/arbeiten. Aber auch das hätte man ander lösen können, zum Beispiel mit mehr Mülleimern wäre schon sehr viel getan. Die Annahme mehr Mülleimer würden auch mehr Menschen anziehen ist absurd.
A anonymisiert 2022-10-06 12:52:36
A anonymisiert 2022-10-06 08:22:21
A anonymisiert 2022-10-05 22:23:47
Beim Biergarten ist nachts oft Verschmutzung. Ebenfalls ist es stellenweise eklig, wenn junge Leute - vermutlich aus Protest - gegen die Bänke des Biergartens urinieren. Das gab es vorher nicht.
A anonymisiert 2022-10-06 10:05:23
Auch wenn die Untere Brücke nachts signifikant sauberer geworden ist: Es ist eine Frage des Verhältnisses. Es kann nicht sein, dass die Privatisierung öffentlichen Raums die einzige Möglichkeit ist, die Plätze sauber zu halten. Es hab vor der Installation der Schankstelle bereits keine ausreichenden Möglichkeiten, Müll zu entsorgen. Allein die Untere Brücke mit ausreichend Mülleimern auszustatten, hatte positive Auswirkungen gehabt. Ferner wäre eine Aufklärungskampagne, ein Dialog, ein Auf-die-Menschen-Zugehen die langfristige ertragreichste Methode, Verschmutzung einzudämmen. Zwar ist die Brücke jetzt sauber, aber die Bürgerinnen und Bürger haben nichts davon, nur der zahlende Konsument. Das kann nicht die Lösung sein.
A anonymisiert 2022-10-06 15:28:43
A anonymisiert 2022-10-06 10:31:43
Beim täglichen Gang über die Brücke als Anwohnerin habe ich schlimmere Zustände als vor der Bewirtschaftung gesehen. Oftmals haben Gäste Essensreste, Verpackungsmüll und Plastikbecher unter den Tischen liegen gelassen. Insbesondere die im Biergarten häufig frequenten Junggesell:innenabschiede hinterließen viel Schmutz.
229
(32.03%)
Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599
(80.19%)
Ja
A anonymisiert 2022-10-11 19:35:16
Der ursprüngliche Zweck der Brücke (= überwinden des Flusses) wird stark eingeschränkt.
A anonymisiert 2022-10-11 19:47:22
Astreine Gentrifizierung. Ich bin gebürtiger Bamberger, hatte mein ganzes Leben über viel Kontakt mit der Stadt. Seit 2013 lebe ich wieder hier. Die untere Brücke war für mich eine großartige soziale Institution. Gitarrenklänge, fröhliche Menschen, kostenlos. Das teilweise aggressive Partyvolk wusste während Corona nicht wohin mit sich. Dieser "Biergarten" jedoch ersetzt einfach ein Problem mit einem anderen.
A anonymisiert 2022-10-11 20:17:51
Verdrängung der Jugendkultur, Aufgabe eines beliebten Treffpunkts der Bamberger
A anonymisiert 2022-10-11 19:57:59
Ballungsraum nun in Sandstraße. Treffen für Jugendliche/ Studenten fehlt.
A anonymisiert 2022-10-11 21:09:30
Mehr Lärm kaum durchkommen für Fahrräder und Fußgänger, der flair ist weg
A anonymisiert 2022-10-11 22:14:18
Ein Ort zum Verweilen ist verloren gegangen. Touristen drängen sich im Weg und zwischen den Bierbänken um ein Foto zu bekommen. Die schöne Atmosphäre des Weltkulturerbes geht verloren. Ein Platz der eigentlich den Bamberger*innen gehört verfällt an die Touristen.
A anonymisiert 2022-10-11 22:23:46
Der Stadt Bamberg wurde öffentlicher Raum genommen, vorallem die jungen Leute wurden gegen zahlende Kunden verdrängt. Die Sonnenschirme und der große Schankwagen haben das Stadtbild deutlich verschlechtert
A anonymisiert 2022-10-12 08:18:44
- Durchgang der in der Stadt wohnenden (und nicht der Touristen auf der Oberen Brücke) ist an manchen Tagen ist kaum möglich gewesen. Die Brücke war "verstopft" von Menschen. Mit Fahrrad durchzukommen, war sogar "nervig". Ich fragte mich mehrmals, wie die Feuerwehr das erlauben konnte. - Das genießen der Stadt mit Mitmenschen, einfach sich hinsetzen, quatschen, entspannen ohne gleich etwas kaufen zu müssen, wurde "vernichtet". Nur deswegen, weil während der Corona die Brücke gekappt wurde, heißt es doch nicht, dass die mittlerweile Bamberger Tradition und das Lebenswerte an der Stadt abgeschafft werden muß. Warum fragte man sich denn nicht, warum es vor Corona wunderbar klappte? - Mitten in der Stadt stand monatelang eine schlecht aussehende "Bude", den den Eindruck machte, etw. Baustelle oder Schießbude zu sein. Wenn man schon etwas monatelang installiert, dann sollte es auch dem Anspruch einer UNESCO-Stadt gerecht werden.
A anonymisiert 2022-10-12 09:56:35
Blockade, Schankhütten blockieren und sind fehl am Platz,
A anonymisiert 2022-10-12 11:09:38
Kein Durchgangsverkehr für Fußgänger und Radfahrer möglich. Kunstwerk wurde zugestellt.
A anonymisiert 2022-10-16 18:59:28
Verkehrsbehinderungen, soziale Verdrängung
A anonymisiert 2022-10-16 18:57:45
Passt nicht zum Ambiente der Stadt
A anonymisiert 2022-10-17 19:26:26
- starke Beeinträchtigung des Durchgangsverkehrs von Fahhradfahrern und Fußgängern (insbesondere der Anwohner des Berggebiets) - Wegnahme eines öffentlichen Raums auch als Verweilort - Nutzungsbeschränkung nicht nur am Abend (wo es aus vielfachen Gründen zur beschriebenen Lärmbelästigung kam), sondern auch tagsüber als einer der wenigen Orte in der Innenstadt, der lange Sonne und eine schöne Aussicht hat, an dem sich Einwohner, Studenten, Touristen, etc. ohne Konsumzwang aufhalten können... - kommerzielle Umnutzung, dadurch Ausschluss bestimmter Bevlkerungsggruppen
A anonymisiert 2022-10-12 12:52:52
Verschandelung des Umfelds der Mitoraj-Statue. Verkehrsbehinderung.
A anonymisiert 2022-10-12 13:21:06
Am Anfang teilweise Verdrängung auf obere Brücke und umliegende Strassen. Jetzt bei Kälte weniger.
A anonymisiert 2022-10-12 13:21:52
Es ist weniger Platz um auch tagsüber auf der Brücke zu verweilen, ohne dass man sich in den Freischank setzt und viel Geld für Getränke bezahlt. Wichtiger Raum für freien, kostenlosen Aufenthalt ist verloren gegangen
A anonymisiert 2022-10-12 13:24:07
Ein beliebter öffentlicher Platz wurde "privatisiert".
A anonymisiert 2022-10-12 13:27:12
Die erzwungene Entfernung der Studierenden aus der Innenstadt, das Gefühl dieser Gruppe, nicht mehr willkommen zu sein, die Kommerzialisierung eines der schönsten Wahrzeichen unserer Stadt, das einst so schöne Fotomotiv iwurde unbrauchbar gemacht
A anonymisiert 2022-10-18 11:08:35
Stau, kein Durchkommen bei schönem Wetter, sowie Ferien- und Urlaubszeit
A anonymisiert 2022-10-19 15:10:18
Verschandelt das Stadtbild und die Fotomöglichkeit. Einschränkung des Platzangebotes
65
(8.7%)
Nein
83
(11.11%)
Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44
(5.33%)
Sehr gut
84
(10.17%)
eher gut
110
(13.32%)
teils/teils
218
(26.39%)
eher schlecht
353
(42.74%)
schlecht
17
(2.06%)
kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529
(100.0%)
Warum?
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:05
Weil einfach zu wenig Platz ist.
A anonymisiert 2022-10-05 18:39:35
Kaum Platz zum Überqueren, Touris u. Gastrogäste achten nicht auf Durchgang, schnell steht Bein, Stock oder Rucksack im Weg; zwei Fahrräder kommen nicht aneinander vorbei
A anonymisiert 2022-10-05 12:27:02
Es ist offiziell eine Spielstraße, auch bei großen Menschengruppen konnte ich mit dem Fahrrad ganz gut über die untere Brücke fahren, mittlerweile muss ich eigentlich absteigen, wenn etwas mehr los ist. Das nervt schon ganz schön.
A anonymisiert 2022-10-05 13:08:18
Das Fahrradfahren ist nicht mehr möglich. Die Freischankfläche schränkt die Fahrbahnbreite zu stark ein. Touristen beschimpfen einen als Einheimischen, wenn man schnell über die Brücke kommen will. Wie soll da Verkehrswende gehen? Wo soll man mit dem Fahrrad fahren?
A anonymisiert 2022-10-05 15:39:29
Zu wenig Platz
A anonymisiert 2022-10-05 15:47:10
Obwohl sich alle viel Mühe geben und das Miteinander insofern gut funktioniert, ist der Raum für Fußgänger und insbesondere Radfahrer jetzt viel zu eng. Die Obere Brücke ist für "Durchgangsverkehr" mit dem Fahrrad ohnehin nicht befahrbar wegen der vielen Schankflächen, Läden und Fußgänger; jetzt fällt auch die Untere Brücke dafür weg. Dass man auf beiden Brücken das Fahrrad eher schieben als fahren sollte, finde ich vertretbar; selbst das Schieben eines Fahrrads (vor allem von Lastenrädern oder Rädern mit Anhängern) ist jetzt auf beiden Brücken wegen der Enge bzw. des Gedränges sehr erschwert.
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:49
Zu eng für Radfahrer und Passanten, zum kein Rettungsweg mehr
A anonymisiert 2022-10-05 18:04:06
Für Radfahrer kaum durchkommen
A anonymisiert 2022-10-05 18:22:01
Verengung, Vertreibung der Lobby schwächsten Gruppe (junge Erwachsene) zu Gunsten Zahlungsfähiger Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:50:07
Äußerungen wie "was machen Radfahrer hier, ist das nicht Fußgängerzone"
A anonymisiert 2022-10-05 18:58:15
Fahrradfahrer kommen schlecht vorbei. Nur Touristen, leider keine Studenten, etc mehr zu sehen
A anonymisiert 2022-10-05 16:52:55
Agressive Radfahrer
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:07
Fahrradfahrer müssen schieben
A anonymisiert 2022-10-05 17:45:17
Durchgang viel zu eng
A anonymisiert 2022-10-05 18:07:46
Es ist zu viel los, daher wird der Fahrradverkehr stark abgebremst
A anonymisiert 2022-10-06 08:14:10
Es war zu eng. Die untere Brücke war schon immer ein Nadelöhr, mit Touris, die plötzlich stehen bleiben, Leuten, die sich auf der Brücke treffen und dem Durchgangsverkehr (Füßgänger, Fahrrad). Da ist kein Platz für Stühle und Tische.
A anonymisiert 2022-10-06 09:31:19
Die Brücke wurde von Touristen besetzt. Studierende wurden abgedrängt.
A anonymisiert 2022-10-05 19:07:50
Siehe Antwort 3.
A anonymisiert 2022-10-05 19:20:10
Platzmangel
A anonymisiert 2022-10-05 19:23:01
Wenig Platz für Fußgänger, Radfahrer fahren dicht auf, Gäste werden gestört. Unangenehmes Nadelöhr.

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 16:59:06
Meiner Meinung nach ist für jede intressensgemeinschaft oder Gruppe etwas geboten worden
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:59
Anwohner, Gastronomiebetrieb, Bamberger, Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:07
Touristen und evtl Anwohner?
A anonymisiert 2022-10-05 18:18:05
Anwohner, Gäste, Durchschnitt der Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 18:51:55
Nur der Wirt. Anwohner, die ich kenne, sind vom Brückenbiergarten nicht begeistert.
A anonymisiert 2022-10-05 18:59:45
Touristen und Ü40
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:07
Anwohner
A anonymisiert 2022-10-06 08:04:53
Eigentlich alle
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:55
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:03:17
Anwohner, Spaziergänger, Touristen, die Einwohner Bambergs, die mal in schöner Umgebung einen Kaffee etc. geniessen wollen,
A anonymisiert 2022-10-05 17:21:52
Vor allem Touristen und alte Leute
A anonymisiert 2022-10-05 18:44:50
Die ältere Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:31:25
Touristen und Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:21
Touris
A anonymisiert 2022-10-05 17:45:50
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:42
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:57:35
Jedenfalls nicht die jungen
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:09
Nur alte Menschen, denen jüngere Menschen auf die Nerven gehen.
A anonymisiert 2022-10-05 13:09:51
Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 15:39:47
Touristen

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 11:30:31
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:28
Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 17:00:35
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:55
Einwohner, Nutzer der Brücke, Zugang zum Sand- / Berggebiet wird umständlicher
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:05
Studenten, Schüler, junge Menschen, ANKER Zentrum
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:38
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:05:05
Alle Bamberger
A anonymisiert 2022-10-05 17:06:08
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:22:20
Jugendliche und Leute mittleren Alters, sowie Ärmere
A anonymisiert 2022-10-05 18:23:16
Junge Erwachsene
A anonymisiert 2022-10-05 18:45:09
Die junge Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:07
Niemand - Studenten jammern auf hohem Niveau
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:29
Bamberger Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 17:55:02
Menschen, die eine öffentliche Brücke nutzen wollen, ohne Geld dafür zu bezahlen.
A anonymisiert 2022-10-05 18:04:34
Bürger
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:48
Fahrradfahrer und Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:39
Es wurde niemand wirklich benachteiligt, Studenten und jüngere Menschen gehen dann halt woanders hin.
A anonymisiert 2022-10-05 13:11:21
Kinder, Studenten, Erwachsene, Pendler
A anonymisiert 2022-10-05 15:40:02
Bamberger Einwohnerschaft, insb. die weniger finanzkräftige
A anonymisiert 2022-10-05 15:43:14
keine

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97
(11.81%)
Sehr begrüßen
33
(4.02%)
eher begrüßen
30
(3.65%)
teils/ teils
63
(7.67%)
eher nicht begrüßen
596
(72.59%)
überhaupt nicht begrüßen
2
(0.24%)
kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513
(100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
A anonymisiert 2022-10-18 22:31:23
Prüfung der Einbeziehung und Nutzung von Leerstand im Umfeld der Unteren Brücke (ehem. Hutgeschäft Holland oder ehem. Green Goose), um dem Betreiber, Koch- und Lagermöglichkeiten zu geben und eine Alternative zum Ausschank aus der Bude
A anonymisiert 2022-10-19 11:05:00
Keinen Ausschank generell
A anonymisiert 2022-10-19 19:36:31
Weglassen
A anonymisiert 2022-10-15 22:29:47
nein
A anonymisiert 2022-10-16 01:17:13
Mitoraj muss wieder in seiner Schönheit frei stehen können. Es sollte für die notwendigen Wägen eine Lösung gefunden werden. Schade, dass „Holland“, der jetzt lange leer stand (warum?) plötzlich eine andere Nutzung bekommt. Hoffentlich nicht eine, bei der sich jemand wieder über die Bewirtung auf der Unteren Brücke aufregt. Möglicherweise sollte die Bierqualität verbessert werden. Aber die war ja früher bei den Stadtmarketing Events noch schlechter. Ich sage nur Tucher. Außerdem möchte ich sagen, dass sich die Bewirtung außer Land keiner zugetraut hat und jetzt plötzlich, als alle merken wie toll das sein kann, andere Bewerber da sein sollen. Man muss ihm auf alle Fälle zu Gute halten, dass er die ganzen Investitionen in Kauf genommen hat, ohne zu wissen, ob alles so funktioniert. Ua. weil alle jammern und kein Personal bekommen. Bei ihm hat das anscheinend gut geklappt.
A anonymisiert 2022-10-16 11:59:39
Ich lehne eine Freischankfläche an der Unteren Brücke grundsätzlich ab. Ich plädiere für die Abschaffung.
A anonymisiert 2022-10-16 08:20:43
Nur eine Seite der Brücke
A anonymisiert 2022-10-16 10:25:19
Keine Freischankfläche installieren.
A anonymisiert 2022-10-16 12:35:43
Ab auf den Maxplatz, hier ist Platz genug.
A anonymisiert 2022-10-17 08:22:04
Gebt die Brücke wieder frei für.
A anonymisiert 2022-10-16 12:47:20
Abschaffen, Brücke wie vorher machen. Ruhestörungen durch die Polizei verfolgen. Wenn es gar nicht geht, nächtliche Sperrung ab 1 Uhr

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388
(100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:

10. Sie wohnen…

385
(47.3%)
in der Innenstadt von Bamberg
394
(48.4%)
in der Stadt Bamberg
31
(3.81%)
im Landkreis Bamberg
4
(0.49%)
außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5
(0.62%)
Schülerin/Schüler
86
(10.6%)
Studentin/Student
2
(0.25%)
Auszubildende/Auszubildender
428
(52.77%)
Angestellte/Angestellter
93
(11.47%)
Beamtin/Beamter
95
(11.71%)
Selbständige/Selbständiger
3
(0.37%)
arbeitslos
81
(9.99%)
Rentnerin/Rentner
18
(2.22%)
Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654
(31.86%)
Verkehrsweg/Radfahrer
749
(36.48%)
Verkehrsweg/Fußgänger
96
(4.68%)
Anwohner
20
(0.97%)
Gewerbe (auch Anlieferung)
8
(0.39%)
Tourist
526
(25.62%)
Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5
(0.61%)
bis 18
168
(20.59%)
19 - 29
258
(31.62%)
30 - 45
240
(29.41%)
45 - 60
128
(15.69%)
60 - 75
17
(2.08%)
über 75 Jahre