Michaela Schraetz Ihre Meinung ist gefragt! Auf dieser Seite können Sie sich an der oder den Abstimmung/en zum Projekt beteiligen. Klicken Sie auf die jeweilige Schaltfläche – und schon wird Ihre Stimme gezählt. Außerdem finden Sie hier statistische Angaben sowie das Ergebnis der Abstimmung, sobald diese abgeschlossen ist.
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch. Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238
(31.52%)
Ja
170
(22.52%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-18 22:43:09
Öffentlicher Alkoholkonsum weiterhin
347
(45.96%)
Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319
(44.62%)
Ja
167
(23.36%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:19
A anonymisiert 2022-10-05 17:44:28
A anonymisiert 2022-10-05 18:20:56
Biertische ebenfalls Verschmutzung i.w.Sinne
A anonymisiert 2022-10-05 18:56:49
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:30
A anonymisiert 2022-10-05 18:03:34
A anonymisiert 2022-10-05 12:04:18
Dreck durch Gastro
A anonymisiert 2022-10-05 12:24:35
Statt den Müll jetzt auf der unteren Brücke zu finden, hat sich alles verteilt. Es gibt nun größere Gruppen am Kranen und hinten in die Sandstraße raus
A anonymisiert 2022-10-05 19:21:04
A anonymisiert 2022-10-05 19:41:46
fehlende Mülleimer auf der Brücke
A anonymisiert 2022-10-06 08:41:25
A anonymisiert 2022-10-06 10:03:56
Biergarten macht auch Dreck, eher noch mehr Müll
A anonymisiert 2022-10-06 14:31:10
A anonymisiert 2022-10-06 15:32:02
Gleiche Antwort wie oben schon. Es war die einfachste & bequemste Lösung. Natürlich ist am Ende des Tages weniger Müll auf der Brücke wenn dort den ganzen Tag Leute bedienen/arbeiten. Aber auch das hätte man ander lösen können, zum Beispiel mit mehr Mülleimern wäre schon sehr viel getan. Die Annahme mehr Mülleimer würden auch mehr Menschen anziehen ist absurd.
A anonymisiert 2022-10-06 12:52:36
A anonymisiert 2022-10-06 08:22:21
A anonymisiert 2022-10-05 22:23:47
Beim Biergarten ist nachts oft Verschmutzung. Ebenfalls ist es stellenweise eklig, wenn junge Leute - vermutlich aus Protest - gegen die Bänke des Biergartens urinieren. Das gab es vorher nicht.
A anonymisiert 2022-10-06 10:05:23
Auch wenn die Untere Brücke nachts signifikant sauberer geworden ist: Es ist eine Frage des Verhältnisses. Es kann nicht sein, dass die Privatisierung öffentlichen Raums die einzige Möglichkeit ist, die Plätze sauber zu halten. Es hab vor der Installation der Schankstelle bereits keine ausreichenden Möglichkeiten, Müll zu entsorgen. Allein die Untere Brücke mit ausreichend Mülleimern auszustatten, hatte positive Auswirkungen gehabt. Ferner wäre eine Aufklärungskampagne, ein Dialog, ein Auf-die-Menschen-Zugehen die langfristige ertragreichste Methode, Verschmutzung einzudämmen. Zwar ist die Brücke jetzt sauber, aber die Bürgerinnen und Bürger haben nichts davon, nur der zahlende Konsument. Das kann nicht die Lösung sein.
A anonymisiert 2022-10-06 15:28:43
A anonymisiert 2022-10-06 10:31:43
Beim täglichen Gang über die Brücke als Anwohnerin habe ich schlimmere Zustände als vor der Bewirtschaftung gesehen. Oftmals haben Gäste Essensreste, Verpackungsmüll und Plastikbecher unter den Tischen liegen gelassen. Insbesondere die im Biergarten häufig frequenten Junggesell:innenabschiede hinterließen viel Schmutz.
229
(32.03%)
Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599
(80.19%)
Ja
A anonymisiert 2022-10-18 22:21:48
Weniger Platz für alle Menschen, die die Brücke überqueren oder auf dieser verweilen wollten. Kein Platz, um ohne gastronomisches Angebot dort Zeit zu verbringen. Keine Möglichkeit die Aussicht von dieser zu genießen
A anonymisiert 2022-10-19 18:44:13
Asozial so die jungen Menschen zu vertreiben. Kein Raum mehr für die Allgemeinheit.
A anonymisiert 2022-10-19 10:47:20
Kein freier Zugang und freie Sicht auf Centurione! Behinderung der Fußgänger und Fahradverkehrs. Keine Möglichkeiten zum konsumlosen Verweilen
A anonymisiert 2022-10-15 15:16:48
Schaut hässlich aus - und ist überflüssig.
A anonymisiert 2022-10-15 15:05:51
Der wunderschöne Blick auf das Wahrzeichen unserer Stadt, das alte Rathaus, wird durch Biergarnituren, Schirme, Schank- und Spülwagen auf abschätzigste Weise verschandelt. Auch der Blick auf die Mitoraj Skulptur wird respektloserweise gänzlich verstellt. Die begehbare Fläche der Brücke ist so stark begrenzt, dass ein einfaches und bequemes Überqueren zu Fuß stark eingeschränkt und mit dem Fahrrad fast unmöglich ist. Dies ist vor allem für Bamberger Bürger, die diese wichtige Verbindung häufig nutzen eine Zumutung. Die Steigung der oberen Brücke ist nicht für alle Menschen einfach zu überwinden. Doch auch Touristen ist das Gedränge auf der unteren Brücke zusätzlich zum verstellten Blick auf das Wahrzeichen der Stadt nur schwer zuzumuten.
A anonymisiert 2022-10-15 16:55:42
Unmut der Anwohner Bambergs.
A anonymisiert 2022-10-18 22:43:55
Wenig Durchgangsmöglichkeiten, Touristenstau
A anonymisiert 2022-10-18 22:49:01
Verschlechterung der Atmosphäre
A anonymisiert 2022-10-18 22:52:54
Weniger Gewaltdelikte auf der Brücke
A anonymisiert 2022-10-15 18:23:52
Einschränkung des Durchgangsverkehrs- Fahrrad vom/ins Berggebiet
A anonymisiert 2022-10-15 20:44:37
Extrem unästhetische "Verschläge" welche die Sicht auf die schöne Aussicht versperren. Billige Sprüche auf Ausstellern. Viel zu enge Fuß und Radweg Fläche.
A anonymisiert 2022-10-15 20:54:24
Hässlich
A anonymisiert 2022-10-15 21:18:06
Junges Publikum wurde aus der Stadt vertrieben
A anonymisiert 2022-10-17 08:38:00
Kein Rad fahren mehr möglich-Brücke ungeeignet für Gastronomie!
A anonymisiert 2022-10-19 11:02:23
Weniger Platz zum durchfahren noch mehr Menschen auf der Brücke, Schankfläche nutzen nur Touristen
A anonymisiert 2022-10-15 21:40:09
Mehr Menschen und Verkehr
A anonymisiert 2022-10-15 22:26:57
Kunstwerk ist nicht mehr angemessen sichtbar; Untere Brücke ist für Bürger nicht mehr nutzbar;
A anonymisiert 2022-10-15 23:01:26
Stadtbild wurde verschandelt. Bamberg war bei Einheimischen und Besuchern für seine „Untere“ bekannt und beliebt. Durch den Biergarten wurde das Flair kaputt gemacht.
A anonymisiert 2022-10-15 23:15:09
Wegfall eines Treffpunktes
A anonymisiert 2022-10-16 00:27:18
Ich bin Jahrgang 1957 und 1971 nach Bamberg gekommen. Für uns Jugendliche und später junge Erwachsene war die Untere Brücke ein „nogo“. Sie wird zu Recht Säutrog genannt. Durch diesen „Biergarten“ ( klingt fast schon abschätzig) wird die hässliche Brücke endlich verschönert durch die kleinen (und nicht großen Biertische), durch Pflanzen und Sonnenschirme, die auch am Abend eine tolle Stimmung abgeben. Ich bin begeistert, endlich lenkt das von der Hässlichkeit ab, die natürlich durch die vorher auf der Brüstung Sitzenden, am besten mit Plastikbechern „bewaffnet“ (die dann später möglicherweise in der Regnitz landeten und später im Meer…) nicht schöner geworden ist. Außerdem schallte zudem aus etlichen „Musikgeräten“ Wummermusik, die 1. zu der Brücke nicht passt und 2. unerträglich für viele Ohren ist. Am besten alle paar Meter eine andere. Den wunderschönen Blick auf Klein Venedig, den ich eigentlich immer toll finde (wie Vieles in Bamberg) konnte ich nicht mehr genießen. Flüchten bei dem Lärm, dem Müll (unserer ach so hoch gepriesenen FridayforFuture Jugend) war das einzige was mir noch einfiel. Übrigens radle ich zu 98 % über die Brücke, das war trotz Bewirtung kein wirkliches Problem. Selten musste ich schieben und ehrlich gesagt, das ist auch kein Beinbruch. Mit dem Auto steht man öfters im Stau! Auch die geführten Gruppen stehen jetzt nicht mehr im Weg, die vorher wie selbstverständlich die ganze Brücke belagerten und mich oft zum Stoppen zwangen. Also auch das ist für meine Begriffe besser geworden….
65
(8.7%)
Nein
83
(11.11%)
Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44
(5.33%)
Sehr gut
84
(10.17%)
eher gut
110
(13.32%)
teils/teils
218
(26.39%)
eher schlecht
353
(42.74%)
schlecht
17
(2.06%)
kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529
(100.0%)
Warum?
A anonymisiert 2022-10-06 22:50:19
Die Engstelle Brücke wurde nochmal verschmälert. Biergartengäste wähnen sich in Gastgarten und rechnen nicht mit Radfahrern und Fußgängern, Anwohnern, die ihren Alltag bestreiten müssen.
A anonymisiert 2022-10-06 23:09:29
Zu eng. Uneinsichtige Gäste. Gefährliche Situationen zwischen Radfahrer, Personal, Gästen und sonstigen Passanten durch Platzmangel
A anonymisiert 2022-10-06 23:20:44
Unhöfliche Wirt:innen/ Servicekräfte rücksichtslos und Gefahr für alle Vorbeigehenden und Fahrenden. Unfallgefahr insbesondere für Kinderwägen. Stau und Verbale Eskalationen durch Aufgescheuchte passierende. Kein platz für Fahrradfahrende
A anonymisiert 2022-10-08 18:33:41
Vor allem bei gutem Wetter am Wochenende kommt es immer wieder zu Staus und entsprechend zu gereiztem Verhalten und Konfrontationen.
A anonymisiert 2022-10-08 20:16:29
Durch die Bierbänke wurde der Durchgang stark verengt, die Bedienungen erschwerten das passieren zusätzlich, wenn sie Speisen/Getränke brachten oder Bestellungen aufnahmen. Sobald 2 Personen nebeneinander laufen ist kein Platz mehr.
A anonymisiert 2022-10-06 23:44:06
wenig Platz, durch die Bänke können sich andere Bürger:innen auf der Brücke aufhalten
A anonymisiert 2022-10-07 12:12:10
Brücke ist mehrmals täglich komplett blockiert
A anonymisiert 2022-10-07 19:50:16
Ich gehe oft zu Fuß über die Brücke, es ist zu eng, wenn Fahrradfahrer durchfahren. Ich habe das Gefühl, dass viele Fahrradfahrer sehr genervt sind und sich teils sehr rabiat und rücksichtslos durch die Menschenmenge schlängeln.
A anonymisiert 2022-10-08 12:50:35
Touristen meckern über Fahrrad fahrende Bürger
A anonymisiert 2022-10-07 12:40:11
Durch die Buden ist weder die Sicht von der Brücke zur Kapuzinerstraße und umgekehrt möglich. Sehr gefährlich
A anonymisiert 2022-10-07 13:18:51
Man ist sich gegenseitig im Weg, besonders wen die Touristentrupps unterwegs sind. Die Radfahrer weichen über die oberer Brücke aus, was es insgesamt auch nicht besser macht
A anonymisiert 2022-10-08 14:34:58
Die Tischgarnituren nehmen auf der Brücke viel Platz ein. Die Brücke ist ein viel frequentierter Weg für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Die Tische nehmen auf diesem Weg zu viel Platz ein.
A anonymisiert 2022-10-07 01:09:23
Zu eng mit der Bestuhlung auf beiden Seiten gerade als Radfahrer war es immer schwierig - ähnlich auf Höhe Casa Italia und Schlenkerla
A anonymisiert 2022-10-07 06:15:09
Kaum Platz für Fahrradfahrer, zu wenig „freie“ Plätze außerhalb des Gastronomiebetriebs um z.B schnell ein Eis usw zu essen
A anonymisiert 2022-10-07 07:59:27
die Gasse ist zu schmal, zu viele Personen. Fahrradverkehr benötigt auch platz und hat keine vernünftige Umfahrung. im Zuge einer Verkehrswende sollte auch eine zügige Fahrradverbindung in der Innenstadt möglich sein. Konfliktpotential zwischen Radfahrern und Fußgängern.
A anonymisiert 2022-10-08 10:57:51
Alles ist voll, Anwohner können nicht über die Brücke, Touristen können nicht die Aussicht geniesen. Teil der Schankgäste schon am Nachmittag angetrunken.
A anonymisiert 2022-10-07 07:45:09
Da die Freischanfläche den Durchgang verkleinert und das überqueren erschwert
A anonymisiert 2022-10-07 07:50:42
Zu wenig Platz
A anonymisiert 2022-10-07 07:58:54
der Touristenstrom wird verengt und es kommt zu konflikten mit den Fahrrädern besonders im Bereich des Ausschankes
A anonymisiert 2022-10-07 12:21:33
Der durch Bänke belegte Platz war weniger als erwartet. Wenn man langsam durch gefahren ist war es m.E. für alle Beteiligten machbar. Außer zu Stoßzeiten, da musste man weiträumig umfahren. Mit dem Rad schon eine Einschränkung.

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 16:59:06
Meiner Meinung nach ist für jede intressensgemeinschaft oder Gruppe etwas geboten worden
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:59
Anwohner, Gastronomiebetrieb, Bamberger, Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:07
Touristen und evtl Anwohner?
A anonymisiert 2022-10-05 18:18:05
Anwohner, Gäste, Durchschnitt der Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 18:51:55
Nur der Wirt. Anwohner, die ich kenne, sind vom Brückenbiergarten nicht begeistert.
A anonymisiert 2022-10-05 18:59:45
Touristen und Ü40
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:07
Anwohner
A anonymisiert 2022-10-06 08:04:53
Eigentlich alle
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:55
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:03:17
Anwohner, Spaziergänger, Touristen, die Einwohner Bambergs, die mal in schöner Umgebung einen Kaffee etc. geniessen wollen,
A anonymisiert 2022-10-05 17:21:52
Vor allem Touristen und alte Leute
A anonymisiert 2022-10-05 18:44:50
Die ältere Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:31:25
Touristen und Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:21
Touris
A anonymisiert 2022-10-05 17:45:50
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:42
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 18:57:35
Jedenfalls nicht die jungen
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:09
Nur alte Menschen, denen jüngere Menschen auf die Nerven gehen.
A anonymisiert 2022-10-05 13:09:51
Rentner
A anonymisiert 2022-10-05 15:39:47
Touristen

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 11:30:31
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:28
Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 17:00:35
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:55
Einwohner, Nutzer der Brücke, Zugang zum Sand- / Berggebiet wird umständlicher
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:05
Studenten, Schüler, junge Menschen, ANKER Zentrum
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:38
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:05:05
Alle Bamberger
A anonymisiert 2022-10-05 17:06:08
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:22:20
Jugendliche und Leute mittleren Alters, sowie Ärmere
A anonymisiert 2022-10-05 18:23:16
Junge Erwachsene
A anonymisiert 2022-10-05 18:45:09
Die junge Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:07
Niemand - Studenten jammern auf hohem Niveau
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:29
Bamberger Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 17:55:02
Menschen, die eine öffentliche Brücke nutzen wollen, ohne Geld dafür zu bezahlen.
A anonymisiert 2022-10-05 18:04:34
Bürger
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:48
Fahrradfahrer und Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:39
Es wurde niemand wirklich benachteiligt, Studenten und jüngere Menschen gehen dann halt woanders hin.
A anonymisiert 2022-10-05 13:11:21
Kinder, Studenten, Erwachsene, Pendler
A anonymisiert 2022-10-05 15:40:02
Bamberger Einwohnerschaft, insb. die weniger finanzkräftige
A anonymisiert 2022-10-05 15:43:14
keine

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97
(11.81%)
Sehr begrüßen
33
(4.02%)
eher begrüßen
30
(3.65%)
teils/ teils
63
(7.67%)
eher nicht begrüßen
596
(72.59%)
überhaupt nicht begrüßen
2
(0.24%)
kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513
(100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
A anonymisiert 2022-10-05 11:30:59
Hässliche Bretterbude für Ausschank ersetzen, z B durch Anmietung einer umliegenden Räumlichkeit oder durch ein in das stadtbild passende Einrichtung
A anonymisiert 2022-10-05 16:55:27
Ggf. Jährlich wechselnde Wirte
A anonymisiert 2022-10-05 17:01:19
Die Buden besser integrieren
A anonymisiert 2022-10-05 17:23:11
Statt den Wagen sollte der Hutladen der Ausschank sein.
A anonymisiert 2022-10-05 17:33:36
Nein, da der Raum nicht für Konsumzwecke, sondern als Verkehrsweg über den Fluß und für freie Nutzung für die Bürger dienen soll
A anonymisiert 2022-10-05 18:16:14
Nein
A anonymisiert 2022-10-05 18:44:25
Bitte keine Freischankfläche, Brücke als Verkehrsweg offen lassen; endlich mehr Mülleimer aufstellen
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:17
Keine Freischankfläche auf der Unteren
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:57
Essen zum mitnehmen und Fahrradfahrer bitte absteigen und schieben
A anonymisiert 2022-10-05 17:07:17
Wenn die Bewirtschaftung noch aus dem Haus (fr. Geschäft Holland) gemacht werden könnte und dadurch der Centurione wieder frei und ohne Bude da stünde, wär es perfekt
A anonymisiert 2022-10-05 17:25:07
Ausschank in den Hut Holland verlegen
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:48
Hut Holland Haus umfunktionieren
A anonymisiert 2022-10-05 12:29:23
Die Freischankfläche ist blöde, es ist immer nervig über die Brücke zu kommen, wenn etwas mehr los ist. Es bleibt halt eine Straße und das dauerhaft aufrecht zu erhalten finde ich nicht gut.
A anonymisiert 2022-10-05 13:12:07
Es benötigt keine Freischankfläche, die Probleme waren allein durch Corona versucht. Die Brücke war zuvor ein hervorragendes Beispiel für die Nutzung städtischen Raums, ein Platz um die Stadt zu leben.
A anonymisiert 2022-10-05 14:09:22
Eine Bude der Fa. Landwinkl sollte verlegt werden
A anonymisiert 2022-10-05 18:25:10
Schaffung einer festen Infrastruktur.
A anonymisiert 2022-10-05 18:55:49
Bitte keine Freischankfläche auf der Brücke. Sollte die Familie Holland den ehemaligen Hutladen für Gastronomie verpachten, wäre eine kleine Freischankfläche vor dem Laden eine Bereicherung.
A anonymisiert 2022-10-05 16:53:45
Die Buden entfernen und ein lokales Geschäft (Hutladen) als Basis nehmen.
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:45
keine Freischankfläche einrichten. Die untere Brücke soll das bleiben, was sie war. eine Brücke auf der man sich ungezwungen mal treffen konnte
A anonymisiert 2022-10-06 09:33:47
Wenn Sie bleiben soll (ich bin dagegen), dann ohne die entsetzlichen Aufbauten. Der Ausschank, die Küche müsste woandershin, die Hütte müsste unbedingt weg.

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388
(100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:

10. Sie wohnen…

385
(47.3%)
in der Innenstadt von Bamberg
394
(48.4%)
in der Stadt Bamberg
31
(3.81%)
im Landkreis Bamberg
4
(0.49%)
außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5
(0.62%)
Schülerin/Schüler
86
(10.6%)
Studentin/Student
2
(0.25%)
Auszubildende/Auszubildender
428
(52.77%)
Angestellte/Angestellter
93
(11.47%)
Beamtin/Beamter
95
(11.71%)
Selbständige/Selbständiger
3
(0.37%)
arbeitslos
81
(9.99%)
Rentnerin/Rentner
18
(2.22%)
Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654
(31.86%)
Verkehrsweg/Radfahrer
749
(36.48%)
Verkehrsweg/Fußgänger
96
(4.68%)
Anwohner
20
(0.97%)
Gewerbe (auch Anlieferung)
8
(0.39%)
Tourist
526
(25.62%)
Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5
(0.61%)
bis 18
168
(20.59%)
19 - 29
258
(31.62%)
30 - 45
240
(29.41%)
45 - 60
128
(15.69%)
60 - 75
17
(2.08%)
über 75 Jahre