Michaela Schraetz Ihre Meinung ist gefragt! Auf dieser Seite können Sie sich an der oder den Abstimmung/en zum Projekt beteiligen. Klicken Sie auf die jeweilige Schaltfläche – und schon wird Ihre Stimme gezählt. Außerdem finden Sie hier statistische Angaben sowie das Ergebnis der Abstimmung, sobald diese abgeschlossen ist.
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch. Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238
(31.52%)
Ja
170
(22.52%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-05 18:20:38
Lärmverlagerung
A anonymisiert 2022-10-05 18:56:39
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:18
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:10
A anonymisiert 2022-10-05 12:25:31
Auf der unteren Brücke vielleicht, weil Touristen vielleicht kürzer an den Bänken sitzen, als irgendwelche Studenten, dafür hat sich der Lärm ja nur ein paar Meter weiter auf den Kranen oder sonst wohin verlagert.
A anonymisiert 2022-10-05 13:05:21
Dir Ruhestörung war allein auf die Coronasituation und geschlossene Lokale zurückzuführen
A anonymisiert 2022-10-05 18:58:14
Die Maßnahme kam zu dem Zeitpunkt an dem andere Lokalitäten wieder öffneten und sich die Grüppchen wieder auflösten.
A anonymisiert 2022-10-05 18:03:23
A anonymisiert 2022-10-06 15:25:28
Da das Problem nicht mehr existent ist, wurde das Problem auch nicht gelöst. Alle Bars & Clubs haben schon lange wieder geöffnet. Die Stadt Bamberg hat nur die für sich einfachste Lösung gewählt.
A anonymisiert 2022-10-06 12:52:29
A anonymisiert 2022-10-06 15:28:45
die Ruhestörungen haben sich nach Aufhebung der Corona-Pandemie von selbst erledigt
A anonymisiert 2022-10-06 10:03:57
Um die "Ruhestörung" in den Griff zu bekommen wurde ein privat betriebener Ausschankbetrieb installiert. So etwas bringt keine Ruhestörung.
A anonymisiert 2022-10-06 08:22:07
A anonymisiert 2022-10-07 09:42:44
A anonymisiert 2022-10-06 10:02:21
1. Biergartenbetrieb macht auch 2. Die Menschen, die sich vor dem Biergarten konsumfrei auf der unteren brücke aufhielten, wichen in die unmittelbare Umgebung (z.b. Kranen) aus
A anonymisiert 2022-10-05 23:37:07
Die Ruhestörung wurde wegen der Wiedereröffnung der Bars und Discotheken gestoppt
A anonymisiert 2022-10-06 08:41:16
A anonymisiert 2022-10-06 10:31:26
Gäste der Biergartens haben teils ab dem frühen Mittag für Ruhestörungen gesorgt (Bluetoothboxen, lautes Singen etc.). Durch die Bewirtschaftung haben sich nun auch oft Junggesell:innenabschiede auf der Unteren Brücke versammelt, die insbesondere Samstagvormittags massiv gestört haben. Vor Bewirtschaftung der Brücke war es deutlich angenehmer und leiser, besonders tagsüber.
A anonymisiert 2022-10-06 14:35:00
Das ist leider eine Frage, die sehr suggestiv gestellt ist. Die Untere Brücke als Aufenthaltsort wird nie komplett lärmfrei sein, egal ob mit oder ohne Gastronomie. Corona war da natürlich eine Extremsituation, wo viele Jugendliche und Studierende wenig andere Flächen zum Treffen hatten.
A anonymisiert 2022-10-06 13:17:37
347
(45.96%)
Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319
(44.62%)
Ja
167
(23.36%)
Nein
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:19
A anonymisiert 2022-10-05 17:44:28
A anonymisiert 2022-10-05 18:20:56
Biertische ebenfalls Verschmutzung i.w.Sinne
A anonymisiert 2022-10-05 18:56:49
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:30
A anonymisiert 2022-10-05 18:03:34
A anonymisiert 2022-10-05 12:04:18
Dreck durch Gastro
A anonymisiert 2022-10-05 12:24:35
Statt den Müll jetzt auf der unteren Brücke zu finden, hat sich alles verteilt. Es gibt nun größere Gruppen am Kranen und hinten in die Sandstraße raus
A anonymisiert 2022-10-05 19:21:04
A anonymisiert 2022-10-05 19:41:46
fehlende Mülleimer auf der Brücke
A anonymisiert 2022-10-06 08:41:25
A anonymisiert 2022-10-06 10:03:56
Biergarten macht auch Dreck, eher noch mehr Müll
A anonymisiert 2022-10-06 14:31:10
A anonymisiert 2022-10-06 15:32:02
Gleiche Antwort wie oben schon. Es war die einfachste & bequemste Lösung. Natürlich ist am Ende des Tages weniger Müll auf der Brücke wenn dort den ganzen Tag Leute bedienen/arbeiten. Aber auch das hätte man ander lösen können, zum Beispiel mit mehr Mülleimern wäre schon sehr viel getan. Die Annahme mehr Mülleimer würden auch mehr Menschen anziehen ist absurd.
A anonymisiert 2022-10-06 12:52:36
A anonymisiert 2022-10-06 08:22:21
A anonymisiert 2022-10-05 22:23:47
Beim Biergarten ist nachts oft Verschmutzung. Ebenfalls ist es stellenweise eklig, wenn junge Leute - vermutlich aus Protest - gegen die Bänke des Biergartens urinieren. Das gab es vorher nicht.
A anonymisiert 2022-10-06 10:05:23
Auch wenn die Untere Brücke nachts signifikant sauberer geworden ist: Es ist eine Frage des Verhältnisses. Es kann nicht sein, dass die Privatisierung öffentlichen Raums die einzige Möglichkeit ist, die Plätze sauber zu halten. Es hab vor der Installation der Schankstelle bereits keine ausreichenden Möglichkeiten, Müll zu entsorgen. Allein die Untere Brücke mit ausreichend Mülleimern auszustatten, hatte positive Auswirkungen gehabt. Ferner wäre eine Aufklärungskampagne, ein Dialog, ein Auf-die-Menschen-Zugehen die langfristige ertragreichste Methode, Verschmutzung einzudämmen. Zwar ist die Brücke jetzt sauber, aber die Bürgerinnen und Bürger haben nichts davon, nur der zahlende Konsument. Das kann nicht die Lösung sein.
A anonymisiert 2022-10-06 15:28:43
A anonymisiert 2022-10-06 10:31:43
Beim täglichen Gang über die Brücke als Anwohnerin habe ich schlimmere Zustände als vor der Bewirtschaftung gesehen. Oftmals haben Gäste Essensreste, Verpackungsmüll und Plastikbecher unter den Tischen liegen gelassen. Insbesondere die im Biergarten häufig frequenten Junggesell:innenabschiede hinterließen viel Schmutz.
229
(32.03%)
Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599
(80.19%)
Ja
A anonymisiert 2022-10-05 11:28:01
Unmut über hässliche Bretterhütte vor der Brücke
A anonymisiert 2022-10-05 17:04:20
Weniger Platz für Durchgangsverkehr
A anonymisiert 2022-10-05 17:41:28
dass der Weg in der Mitte für "normale Passanten meist zu eng geworden ist.
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:26
Höhere Aufenthaltsqualität im Bereich der Brücke
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:27
Mehr Attraktivität für Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 17:20:54
Vertreibung von Jugendlichen, Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes
A anonymisiert 2022-10-05 17:44:52
A anonymisiert 2022-10-05 18:21:23
Verengung der Fahrbahn zum Nachteil aller
A anonymisiert 2022-10-05 18:37:54
Frust bei Einwohner, die die Brücke als Verkehrsweg nutzen wollen; peinliche Verdrängung der Jugend, die die Stadt eher braucht als wegschicken sollte
A anonymisiert 2022-10-05 18:46:44
Die kürzeste und sicherste Fahrradverbindung zwischen Insel- und Berggebiet wurde deutlich eingeschränkt und teilweise blockiert.
A anonymisiert 2022-10-05 21:19:00
Schreckliche Buden
A anonymisiert 2022-10-05 12:05:08
Vertreibung von ärmeren Mesnchen
A anonymisiert 2022-10-05 13:07:29
Kein Durchkommen mehr für Fahrradfahrer. Verstopfte Wegsituation mit Gefahrenpotenzial.
A anonymisiert 2022-10-05 15:41:49
Sie hat zu einer Steigerung der Attraktivität der Innenstadt geführt.
A anonymisiert 2022-10-05 16:55:30
gemütliches Miteinander
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:11
Weniger Stress
A anonymisiert 2022-10-05 15:45:18
Ein weiterer Anziehungspunkt für Touristen, ein Ort weniger für konsum- und kostenfreies Treffen für Bamberger:innen und insbesondere junge Menschen.
A anonymisiert 2022-10-05 16:52:21
Sehr positive Energie auf der Brücke Sehr agressive Radfahrer
A anonymisiert 2022-10-05 17:29:43
Kein Platz mehr für Passanten und Radfahrer, optisch unschön
A anonymisiert 2022-10-05 17:52:43
Die brücke ist kaum noch passierbar. Öffentlicher Raum wird kommerzialisiert.
65
(8.7%)
Nein
83
(11.11%)
Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44
(5.33%)
Sehr gut
84
(10.17%)
eher gut
110
(13.32%)
teils/teils
218
(26.39%)
eher schlecht
353
(42.74%)
schlecht
17
(2.06%)
kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529
(100.0%)
Warum?
A anonymisiert 2022-10-08 09:15:47
für Gäste ungemütlich - für Mitarbeitende gefährlich - für Radfahrende und Fußgänger eine unangemessene Behinderung (vor allem für die, auf deren täglichen Wegen die Untere Brücke liegt); die Skulptur des weltberühmten Künstlers Mitoray steht jetzt hinter einem Bretterverschlag...
A anonymisiert 2022-10-08 09:21:22
Hier mussten normale Passanten wegen Platzmangel extrem Rücksicht auf die Gäste des Biergartens nehmen
A anonymisiert 2022-10-08 09:39:17
Na weil kein Platz mehr ist! Die Gastro erweckt für Unwissende den Eindruck eines Platzes, dabei ist die Brücke eine wichtige Verkehrsanbindung mit entsprechend Bewegung drin. Ständig kommt es zu Stressereien. Menschen, die auf der Mauer sitzen nimmt 1/4 des Platzes weg…
A anonymisiert 2022-10-08 16:28:55
Über die Hälfte der bisherigen Fläche ist permanent mit der Bestuhlung belegt. Touristen, Fußgänger, Radfahrer und Servicekräfte steht zu wenig Platz zur Verfügung.
A anonymisiert 2022-10-08 18:35:23
Hmmm, versuchen Sie doch einmal mit einem Fahrrad durch das Gewühl zu fahren.
A anonymisiert 2022-10-07 08:04:14
Das ist zwar nicht mutmaßlich gesteuert, aber für Fahrradfahrer wird es oft zu eng und man muss absteigen. Die touristischen Besucher nehmen die Brücke nicht nur wegen der Gastronomie in Besitz, sondern flanieren zusätzlich verständlicherweise auch im Schneckentempo darüber, was durch den eingeschränkten Platz zu Engpässen führt.
A anonymisiert 2022-10-08 09:25:35
Es ist sehr Eng, man kommt so gut wie garnicht mehr durch.
A anonymisiert 2022-10-07 08:11:47
Weil alles zu eng ist
A anonymisiert 2022-10-07 08:18:28
Trotz "guten Willens" der Mitarbeitenden der Freischankfläche ist es eine große Strapatze sich durch die "Menge" zu bewegen. Die Brücke war schon immer im Sommer gut bevölkert, aber nun ist der Platz sowohl für die Anwohnenden der Stadt Bamberg als auch die Touristen noch beengter. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist die Überquerung der Brücke inzwischen eine Zumutung.
A anonymisiert 2022-10-07 08:26:38
Es ist zu wenig Platz, die Bedienung läuft dauernd hin und her. Ich muss vom Rad absteigen.
A anonymisiert 2022-10-07 12:40:28
Radfahrende (ihr Fahrrrad schiebend) mussten sich mühsam zwischen Gästen und Servicepersonal durchschlängeln - immer in der Gefahr, jemanden mit Bierglas in die Quere zu kommen
A anonymisiert 2022-10-08 01:36:02
Durch Biergarnituren zu wenig Platz für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen die ihr Fahrrad über die Brücke schieben
A anonymisiert 2022-10-08 14:50:46
Kein Durchkommen mit dem Fahrrad. Eh schon enge Brücke wird durch Tische und herumstehende Menschen zusätzlich verengt.
A anonymisiert 2022-10-07 20:49:20
Es ist durch die Tische einfach enger auf der Brücke.
A anonymisiert 2022-10-08 14:52:47
viel zu eng,
A anonymisiert 2022-10-08 16:51:30
Weil man jetzt noch weniger Platz hat, selbst wenn man einfach nur vorbei will. Als Fußgänger überfahren einen fast die Fahrradfahrer, selbst wenn man als Fahrradfahrer absteigt hat man kaum Platz. Corona-Risiko-Vermeidung sieht so nicht aus.
A anonymisiert 2022-10-07 08:47:28
Der Platz auf der Brücke ist durch die Tische/Bänke enger geworden. Kunden der Freischankfläche pöbeln manchmal gegen Fahrradfahrer. Zwar war die Untere Brücke an lauen Sommerabenden manchmal voller, die Stimmung aber insgesamt freundlicher und achtsamer.
A anonymisiert 2022-10-07 08:49:11
Noch mehr Platz durch die Freischankfläche blockiert als vorher, dadurch engere Wege und dadurch Stress für alle Beteiligten
A anonymisiert 2022-10-07 08:50:07
Durchgang zu eng
A anonymisiert 2022-10-07 17:23:00
Fußgänger:innen und Radfahrer:innen müssen Slalom um Gäste, die vor den Sitzplätzen warten, gehen/fahren; Brücke nicht mehr als sinnvolle Querung der Regnitz nutzbar, liebe ausweichen auf alternative, aber Verkehrsminister leider stärker befahrene Route

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-06 11:43:26
Tourist*innen, Anwohner*innen der Unteren Brücke (allerdings nicht vom Grünen Markt, wohin sich ein Teil der nächtlichen "Ruhestörung" verlagert hat)
A anonymisiert 2022-10-06 11:45:30
alle, die dort wohnen und die älteren, die jetzt auch dort sitzen können
A anonymisiert 2022-10-06 12:27:50
Profitiert haben die Gäste der Stadt und die Bamberger, die keine "Kampf-Bamberger" sind.
A anonymisiert 2022-10-05 19:45:26
Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 09:38:37
Der Gastronom, der Stadtrat, biertrinkende Touristen ohne Verständnis für die Vielseitigkeit der lokalen Kultur. Und die Satireschreiber der Republik.
A anonymisiert 2022-10-06 11:43:27
Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 14:11:43
Gastronomie und Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 15:11:05
Keine. Meiner Ansicht nach waren die nächtliche Ruhestörungen und das extreme Müllphänomen eine Problematik, die mit den Lockdowns und somit den Gastronomieschließungen einherging und verstärkt wurde. Junge Leute wollten sich trotzt Schließungen treffen und nutzten somit den öffentlichen Raum und brachten Getränke und Partylaune mit. Jetzt nachdem ein regelrechter Betrieb der Gastronomie wieder gegeben ist, gibt es auch keinen Anlass für ausufernde "Ansammlungen" auf der Unteren Brücke, wie wir es in den Pandemiejahren 2020/2021 erlebt haben. Vor der Pandemie gab es keinen Anlass dies durch eine Brückenbewirtschaftung/ Sicherheitsdienste zu unterbinden. Warum jetzt auf einmal?
A anonymisiert 2022-10-06 08:43:51
Touristen und die Brauerei Landwinkel.
A anonymisiert 2022-10-06 15:27:33
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 20:21:27
Die besser Verdienenden und Touristen.
A anonymisiert 2022-10-05 20:51:10
Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 21:05:03
Rentner, Touristen
A anonymisiert 2022-10-05 21:05:26
Anwohner
A anonymisiert 2022-10-05 21:11:56
Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 08:17:01
niemand
A anonymisiert 2022-10-07 09:42:06
Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 10:05:50
Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 10:08:01
Tom Land und Touristen
A anonymisiert 2022-10-06 10:16:30
Anwohner & ängstliche Menschen & Ästheten

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743
(100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
A anonymisiert 2022-10-05 11:30:31
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 11:52:28
Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 17:00:35
Keine
A anonymisiert 2022-10-05 18:41:55
Einwohner, Nutzer der Brücke, Zugang zum Sand- / Berggebiet wird umständlicher
A anonymisiert 2022-10-05 19:00:05
Studenten, Schüler, junge Menschen, ANKER Zentrum
A anonymisiert 2022-10-05 16:56:38
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:05:05
Alle Bamberger
A anonymisiert 2022-10-05 17:06:08
keine
A anonymisiert 2022-10-05 17:22:20
Jugendliche und Leute mittleren Alters, sowie Ärmere
A anonymisiert 2022-10-05 18:23:16
Junge Erwachsene
A anonymisiert 2022-10-05 18:45:09
Die junge Bevölkerungsgruppe
A anonymisiert 2022-10-05 17:30:07
Niemand - Studenten jammern auf hohem Niveau
A anonymisiert 2022-10-05 17:42:29
Bamberger Bevölkerung
A anonymisiert 2022-10-05 17:55:02
Menschen, die eine öffentliche Brücke nutzen wollen, ohne Geld dafür zu bezahlen.
A anonymisiert 2022-10-05 18:04:34
Bürger
A anonymisiert 2022-10-05 18:09:48
Fahrradfahrer und Jugendliche
A anonymisiert 2022-10-05 12:28:39
Es wurde niemand wirklich benachteiligt, Studenten und jüngere Menschen gehen dann halt woanders hin.
A anonymisiert 2022-10-05 13:11:21
Kinder, Studenten, Erwachsene, Pendler
A anonymisiert 2022-10-05 15:40:02
Bamberger Einwohnerschaft, insb. die weniger finanzkräftige
A anonymisiert 2022-10-05 15:43:14
keine

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97
(11.81%)
Sehr begrüßen
33
(4.02%)
eher begrüßen
30
(3.65%)
teils/ teils
63
(7.67%)
eher nicht begrüßen
596
(72.59%)
überhaupt nicht begrüßen
2
(0.24%)
kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513
(100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
A anonymisiert 2022-10-06 01:46:32
Maximal einseitig, da der Durchgang doch sehr stark eingeschränkt ist. Zudem den Schankwagen von der Mitoraj-Statue wegschaffen. Feuerwehrzufahrt freihalten.
A anonymisiert 2022-10-06 08:46:11
Höchstens einseitig
A anonymisiert 2022-10-06 08:46:57
Verbesserung nicht möglich, Idee ist katastrophal.
A anonymisiert 2022-10-06 14:33:35
Freischankflächen an Orten machen wo auch Platz ist. Die Brücke so lassen wie sie vorher war, ein Ort zum treffen und leben. Es gibt auch eine Zeit nach Corona und das Problem (dreck, lautstärke) wird so nur verlagert
A anonymisiert 2022-10-06 06:58:22
Freischankfläche weg, die Brücke wieder zum öffentlichen Raum machen.
A anonymisiert 2022-10-06 07:12:27
Ausschankbude ist so unzumutbar, maximal schmale Tische auf einer Seite
A anonymisiert 2022-10-06 11:39:57
Infrastruktur der Gastronomie ins Gebäude vom Hut Holland verlagern, dadurch mehr Platz und würdigere Präsentation des Kunstwerks
A anonymisiert 2022-10-06 14:05:27
Früheren Zustand wiederherstellen
A anonymisiert 2022-10-06 14:38:44
Erst gar keine aufstellen
A anonymisiert 2022-10-06 07:34:25
Musste optisch attraktiver gestaltet werden, vor allem der Ausschank!
A anonymisiert 2022-10-06 07:33:16
Die Abschaffung selbiger und gleichzeitig Förderung der Interessen von Jugendkultur
A anonymisiert 2022-10-06 10:42:38
Die Security sorgt für Ordnung - also freischanlfläche weg -> Security bezahlen
A anonymisiert 2022-10-06 10:45:48
Ein Verkauf von Getränken ist in Ordnung. Auch wäre es in Ordnung, wenn es "Wachpersonal" oder Ordner gäbe, die das Treiben beobachten. Die Tische und Bänke sind jedoch äußerst störend.
A anonymisiert 2022-10-06 11:07:58
Einfach entfernen bitte!
A anonymisiert 2022-10-06 09:01:18
Wenn, dann muss der Ausschank verlegt werden. So ist er ein optisches Ärgernis.
A anonymisiert 2022-10-06 14:04:00
Vorschläge nicht, sondern vielmehr eine Anregung: für den Spülwagen und dem dahinterliegenden Lagerplatz sollte eine ansehnlichere Lösung gefunden werden.
A anonymisiert 2022-10-06 07:38:53
abschaffen
A anonymisiert 2022-10-06 07:39:17
Keine Buden.
A anonymisiert 2022-10-06 07:40:58
Am besten keine Freischankfläche
A anonymisiert 2022-10-06 13:33:08
Kein mobiler Ausschank - Nutzung des ehem. Hutgeschäfts

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388
(100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:

10. Sie wohnen…

385
(47.3%)
in der Innenstadt von Bamberg
394
(48.4%)
in der Stadt Bamberg
31
(3.81%)
im Landkreis Bamberg
4
(0.49%)
außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5
(0.62%)
Schülerin/Schüler
86
(10.6%)
Studentin/Student
2
(0.25%)
Auszubildende/Auszubildender
428
(52.77%)
Angestellte/Angestellter
93
(11.47%)
Beamtin/Beamter
95
(11.71%)
Selbständige/Selbständiger
3
(0.37%)
arbeitslos
81
(9.99%)
Rentnerin/Rentner
18
(2.22%)
Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654
(31.86%)
Verkehrsweg/Radfahrer
749
(36.48%)
Verkehrsweg/Fußgänger
96
(4.68%)
Anwohner
20
(0.97%)
Gewerbe (auch Anlieferung)
8
(0.39%)
Tourist
526
(25.62%)
Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5
(0.61%)
bis 18
168
(20.59%)
19 - 29
258
(31.62%)
30 - 45
240
(29.41%)
45 - 60
128
(15.69%)
60 - 75
17
(2.08%)
über 75 Jahre