Zurück

Beitrag von

hat einen Beitrag zu diesem Projekt gemacht, der Ihre Aufmerksamkeit benötigt. Sie können den Beitrag an der rechten Seitenleiste unterstützen, indem Sie ihm Ihre Stimme geben. Außerdem können Sie dem Beitrag folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Die Karte hilft Ihnen dabei, den Beitrag in der Stadt zu verorten, des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, den Beitrag zu kommentieren.

Bisher wurden Straßen primär unter dem Aspekt des MIV betrachtet und der Straßenraum entsprechend aufgeteilt. Dabei muss aber daran erinnert werden, dass diese Orientierung erst mit dem  Auftauchen des Autos historisch gewachsen ist. Sie kann also grundsätzlich geändert  werden, wenn sich die Bedürfnisse ändern.

Die neue Straßenverkehrsordnung beschreibt eine solche Veränderung der Bedürfnisse, wenn sie festlegt, dass für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer vorrangig zu sorgen ist und die Flüssigkeit des Verkehrs dahinter zurückzustehen hat.

Für das Welterbe mit seinen engen historischen Straßenzügen muss deshalb die Frage gestellt werden, wie bisher stark vom Auto dominierte Bereiche für Nichtmotorisierte wieder sicher gemacht werden können. Zugleich geht es um die Attraktivität und Lebensqualität für die Besucher und vor allem die Bewohner selbst.  

Im Zusammenhang mit Engstellen wurde bereits ein Vorgehen im Sinne der Idee des Shared Space angeregt. Die lässt sich erweitern  auf Platzsituationen, die dadurch entstehen, dass mehrere Straßenzüge mit entsprechend hohem Verkehrsaufkommen aufeinandertreffen. 


Beispiele aus der Bergstadt

  • Torschuster - Sutte - Matern - Michaelsberger Str. - Jakobsberg
  • Storchsgasse – Jakobsberg
  • Jakobsberg – Dr.-Remeisstraße vor Kindergarten und Krippeneingangen
  • Kuppe Michelsberg – St. Getreustraße – Einmündung Ottobrunnen – Maienbrunnen
  • Senke der Michaelsberger Straße – Aufseßgasse – Franziskanergässchen
  • Unterer Stephansberg – Concordia
Die vielen sozialen und schulischen Einrichtungen im Berggebiet bedingen ein hohes Fußgängeraufkommen dazu kommen vermehrt Einzeltouristen und Touristengruppen. Für diese sind die Kreuzungsbereiche unübersichtlich, gefährlich und zum Verweilen und Flanieren unattraktiv.

Durch entsprechende Umgestaltung im Sinne (!) von Shared Space sollen hier Unterbrechungen der Kfz-Straßenoptik hergestellt werden, um zu signalisieren, dass der motorisierte Verkehr und Radfahrer nicht Vorrang haben, sondern sich einordnen müssen. Es würden Eingangspforten entstehen, die zusammengehörige Bereiche wieder zusammenwachsen lassen.

 

Kommentare (1)

Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.