Autonomer Elektrobus Shuttle - Bamberg
Ein autonomer Elektrobus Shuttle soll Bambergs Stadtkern mit dem ZOB, ROB und Markusplatz verbinden. Ziel ist eine permanente Anbindung an die ÖPNV Knotenpunkte zum schnellen Umstieg.

Vorschlagstext
Hier möchte ich eine davon erleutern. Ein Teil davon wäre ein autonomer Elektrobus Shuttle, der im Minutentakt neu festgelegte ÖPNV Umsteigeknoten am Markusplatz - Schönleinsplatz - Kreuzung Ob. König- / Luitpoltstr. - ROB (Bahnhof) verbindet. Damit kann man flexibel aus dem Stadtkern direkt zu dem Umsteigeknoten fahren, von dem die Busline den kürzesten Weg nach Hause nimmt oder der Zug bzw. das Taxi erreicht wird. Unterstützt wird der Einstieg in den Shuttle durch zusätzliche Haltestellen Am Kranen - Lange Straße - ZOB. Grundsätzlich wird der ZOB als zentraler Busknoten aufgelöst. Diese Aufgabe übernehmen die neuen ÖPNV Knoten, die durch folgende Regel eine gleiche Umsteigequalität garantieren sollen:
- jede Stadtbus- und Regionallinie fährt mindestens zwei ÖPNV Knotenpunkte an, damit ein Umstieg in alle vier Himmelsrichtungen des Stadtbusnetzes möglich wird
- Ein Autofreies Welterbe, muss den Bürgern und Besuchern ein zeitgemäßes Fortbewegungsmittel bereitstellen, das den Übergang zum ÖPNV ermöglicht und somit eine Alternative zum Auto darstellt.
- Die großen Stadt- und Reginalbusse müssen nicht mehr den verstopften Stadtkern in der Kapuzinerstraße, am Obstmarkt und in der langen Straße anfahren, womit die Pünktlichkeit steigen müsste.
Wenn sich das Konzept bewährt, könnte es auch auf den Park and Ride Linien eingeführt werden: Sobald ein Shuttle mindestens zur Hälfte besetzt ist, fährt es los, spätestens aber nach 5 Minuten, wenn wenigstens eine Person mitfahren möchte. Somit würde der Takt zu den Park and Ride Plätzen auf ein Drittel verkürzt, was die Nutzung deutlich attraktiver macht.
Toller Vorschlag!
Interessante Idee, die einiges an Potential birgt. Übrigens wird damit eine weitere Schwachstelle im Busnetz beseitigt: Die unregelmäßige Anbindung des Bahnhofs an die Stadt. Aktuell kommt es häufig vor, dass am Bahnhof eine ganze Kolonne Busse hält, um dann über viele Minuten hinweg wieder kein einziger, sodass der erstbeste Bus richtung Innenstadt wieeder überfüllt ist. Ein Minutentakt mit Kleinbussen würde das verhindern. Um aber einen flüssigen Minutentakt anbieten zu können muss die Achse Luitpoldstraße / Willy Lessing Straße vom Autoverkehr befreit werden. Um in der Langen Straße und Kapuzinerstraße in beide Richtungen fahren zu können müsste dort ein Shared Space Konzept umgesetzt werden, mit auschluss des Kfz Durchgangsverkehrs.