Im
Die Achsen
Die Stadt soll ein Konzept für ein nutzer:innenfreundliches Fahrradverleisystem entwickeln. Nicht nur die vielen Touristen und Gäste, sondern auch Menschen aus Bamberg sollen möglichst b
Ein großer Vorteil am Fahrrad ist, dass mit etwas Geschick jeder sein Fahrrad selbst reparieren kann. Da aber für einige Reparaturen Spezialwerkzeuge benötigt werden, die nicht allen zu
Kopfsteinpflaster ist vor allem aus Gründen der Verkehrssicherheit, aber auch aus Komfortgründen problematisch.
Durch die Ausweitung des verkehrsberuhigten Bereiches von Sutte Matern auf den Bereich Torschuster (Richtung Domplatz), Jakobsberg und Michelsberg würde in diesem sensiblen Weltkulturerberei
Reaktivierung der Furt bzw. des Fußgängerübergangs Memmelsdorfer Str. von der Gartenstadt zu den HsNr 201 - 209 als Verlängerung Am Rotgraben als Fußgängerquerung/Zebras
strikte Trennung zwischen Fuß- und Radweg und entsprechende Beschilderung, damit ich mich auch als Fußgänger sicher auf dem Gehweg bewegen kann und nicht von Zweirädern ständ
Der sog. „Grünfpeil“ für Radfahrende
Im Zuge des Bahnausbaus sollen auf der Pfisterbrücke
Im Stadtteil Gaustadt ist auf dem ehemaligen Megalithgelände ein attraktives Wohngebiet für mehr als 100 Familien entstanden. Leider ist dieses - nachdem einige Familien bereits seit fast 2 J
Es soll in Fahrradstraßen und Fahrradquartieren Möglichkeiten geschaffen werden, Durchfahrtsverkehre zu verhindern. Bloß weil die Strecken verkürzt werden oder ein Stau umfahren w
Sobald der LKW-Verkehr nach Umzug des Bosch-Logistikzentrums geringer ist, kann man die Einbahnstraße Schwarzenberg-/Strickerstraße für den Radverkehr freigeben.
Maternstraße und Sutte sind nach der Fertigstellung als Spielstraßen ausgeschildert, die auch von zahlreichen Schulkindern, Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Der übe
Meiner Meinung nach sollten bei der vielbefahrenen und breit ausgebauten Luipoldstraße Streifen für Radwege in beide Richtungen ausgewiesen werden, um den Autoverkehr vom Radverkehr abzugren
Meiner Meinung nach sollten bei der vielbefahrenen und breit ausgebauten Ludwigstraße Streifen für Radwege in beide Richtungen ausgewiesen werden, um den Autoverkehr vom Radverkehr abzugrenz
(Wenn im Folgenden von der Hallstadter Straße gesprochen wird sind die Hallstadter Straße und Siechenstraße zwischen der Kreuzung an der Ottokirche und der Einmündung der