Der Anwohnerparkausweis dient bisher lediglich als Nachweis, dass ein Recht besteht, im jeweiligen Lizenzgebiet zu parken. Ein Parkplatz selbst ist damit nicht garantiert, was immer wieder zu Missverst
Indem sämtliche verbliebenen öffentlichen Parkplätze an allen Straßen/in jedem Parkhaus/auf jedem Parkplatz orts- und zeitabhängig so bepreist werden, dass immer rund fünfzehn Prozent der Parkplätze fr
Die Stellplatzsatzung der Stadt Bamberg fordert den Bau von Stellplätzen und treibt so den Preis von Bauvorhaben unnötig in die Höhe, schafft Konkurrenz zu eigenen nicht ausgelasteten Parkhäusern und z
In der Wunderburg leben immerhin neun Prozent der Bamberger Gesamtbevölkerung (Stand 2017). Durch einige (mehrgeschossige) Neubeuten in den Straßen Kunigundendamm, Friedrich-Ebert-, Hans-Schütz-, Adolp
Die Situation: Viele Verkehrswege kreuzen sich. Fußgänger und Radfahrer wollen über das Pfahlplätzchen in die Stadt gelangen. Dabei müssen Fußgänger aus der Judenstraße extrem lange Wartezeiten an der
Sanierung/Renovierung des Trimm-Dich-Pfads im Hauptsmoorwald (Gartenstadt/Golfplatz) zum Generationenpark (mit Trainingsgeräten/-Einheiten für jedes Alter und Fitness-Level) und des Waldspielplatzes; z
die Taktzeiten sollten zw. 06 und 20 Uhr wieder im 10 max 20 min-Takt sein und zwishen 20 und 22 Uhr wieder max 30 min; die aktuellen Taktungen sind zu lang, wenn man ÖPNV und Bahn miteinander verbinde
Radweginstandhaltung sollte aus dem selben Budget wie Straßeninstandhaltung finanziert werden. Wenn ein Radweg kaputt ist, dann bekommt er hohe Priorität für die Reparatur. Beispiel: vom Jahnwehr nac
Die gezeigten Schnellwege müssen eine Fortsetzung in der Stadt finden, um auch hier ein zügiges Weiterkommen zu unterstützen, siehe auch dieser Vorschlag . Außerdem fehlen mindestens die folgenden Verb
Jede der vorgeschlagenen Kategorien muss um wichtige Qualitäten ergänzt werden, z. B. gemäß ERA 2010. Hierfür fehlt jegliche Selbstverpflichtung. Auf den gezeigten Cityrouten könnte dies u. a. sein:
Eine Studie des Bundesverkehrsministeriums hat eine Methode ergeben, die die Kostenermittlung der unterschiedlichen Verkehrsarten für die Kommunen ermöglicht. Angepasst auf die Bamberger Buchhaltungssy
Die Umfahrsperre am Ende der Schellenbergerstraße in Richtung Leinrittsteg behindert den Radverkehr. Nicht nur unsichere Radfahrende müssen sich oft viel zu sehr auf die Passage des Hindernisses konzen
Täglich fahren hunderte Pkw durch die Engstelle am Torschuster und verursachen hier eine immense Verkehrsbelastung für Anwohner und für den Fuß- und Radverkehr. Besonders morgens ab ca. 07:30 Uhr ist d
Es geht um den Fußgänger- und Fahrradweg parallel zum Münchner Ring, und zwar um den Teil, welcher per Rampe den Radweg auf Autostraßenniveau mit dem Endpunkt der Fußgängerbrücke über den Münchner Ring
Mobilität ist von 2000 bis 2018 erheblich teurer geworden:
Autofahren wurde 36 % teurer Öffentlicher Personennahverkehr wurde fast 79 % teurer!
Der Trend, dass die Preise für den öffentlichen
Der aktuell in den Bebauungsplänen vorgesehene Radweg entlang des neuen Atriums, vor dem Bahnhof und vor dem ROB bedeutet auf einer Strecke von gerade mal 700 m wird der Radweg 21 mal von Bus- und Auto
Entlang der Armeestraße (Nähe Pödeldorfer Str.) befinden sich zwei kinderfreundliche Gastronomiebetriebe und ein Reiterhof, der von vielen Kindern und Jugendlichen besucht wird. Diese Betriebe sind für
Insbesondere durch Motorräder und getunte PKW besteht eine unnötige Lärmbelastung für Anwohner und Besucher. Motorradausflüger knattern besonders am Wochenende z.B. durch die Lange Straße, getunten PKW
Lösungsvorschläge:
1. Anbringung von diversen Zebrastreifen 2. Bau eines rechtsseitigen Fußwegs an der Zufahrt 3. Beschilderung, die auf querenden Fußverkehr hinweist
Die Schulen im Osten der Stadt liegen allesamt eng beieinander. Dies führt zu einem sehr hohen Aufkommen an Schüler*innen die Morgens und Nachmittags sicher zur Schule kommen wollen, viele zu Fuß od
Wie viele Scheidungen gibt es in der Stadt pro Jahr? Wie viele Studenten verlassen jedes Jahr Bamberg? Wie viele Einwohner ziehen an einen anderen Ort? ==> Wieviel Wohnraum wird tatsächlich gesucht
Absenkung für Fussgänger:innen, Radfahrer:innen, Rollstuhlfahrer:innen
IST-Situation:
Parkanlage: Die Parkanlage in der unteren Maternstraße ist relativ lieblos und ungepflegt. Die mit Vogelkot verunreinigten Parkbänke und der gesamte Bereich wird somit wenig genutzt.
Verkehrsteilnehmer sollten im Bereich in der Maternstraße & Sutte auf den bereits verkehrsberuhigten Bereich besser aufmerksam gemacht werden um Gefahren zu vermeiden. Die bisherige Ausschilderun